Hinweis: An niedersächsischen Ferientagen findet in den Blockklassen der Bautechnik kein Unterricht statt. (Dies gilt auch, wenn im Plan des Bau-ABC aus technischen Gründen ganze Wochen ausgewiesen sind.)

Informationen der Berufsschule für Kanalbauer/in


Berufsbild

Der Ausbildungsberuf des Kanalbauers

Kanalbauer/innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie.

Arbeit im Untergrund

Unter Straßen, Plätzen, Häusern und Grünanlagen liegt die Kanalisation, ein weit verzweigtes Labyrinth aus Rohren, durch das die Abwässer entsorgt werden. Für diesen Bereich sind Kanalbauer/innen verantwortlich. Sie sorgen u.a. dafür, dass die große Menge an täglich verbrauchtem Wasser fachgerecht abgeleitet wird. Nach Planvorlagen legen Kanalbauer/innen die Rohrtrassen fest. Dann sichern sie die Baustelle und markieren die Arbeitsstrecke anhand der Bau- und Verlegepläne. Mit speziellen Vermessungsgeräten übertragen sie die Lage und das Gefälle des Kanals. Nun kommen Maschinen zum Einsatz, mit denen Kanalgräben und -schächte ausgehoben werden. Wenn ein tiefer Schacht auszuheben ist, treiben Kanalbauer/innen Spundwände mithilfe eines Motorhammers senkrecht in den Boden. Andere Spezialmaschinen besorgen den Aushub, wieder andere verdichten durch mechanisches Rütteln die Grabensohle. Dieselbetriebene Pumpen entwässern die Gruben. Obwohl die Maschinen den Kanalbauern und -bauerinnen viel Arbeit abnehmen, ist die Tätigkeit körperlich teilweise immer noch anstrengend. Hinzu kommt, dass Kanalbauer/innen auch bei schlechtem Wetter im Freien arbeiten.

Als Nächstes werden die Grabenwände mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen abgedichtet, damit das Verlegen der Abwasserkanäle beginnen kann. Ob meterstarke Hauptsammler aus Beton oder leichte Kunststoffrohre für den einzelnen Hausanschluss: Kanalbauer/innen richten sich sorgfältig nach den Vorgaben, damit das Gefälle genau stimmt und der Kanal völlig dicht ist. Sie lassen Rohre in den Kanalgraben ab und verlegen sie auf der vorbereiteten Rohrauflage. Mit Muffen, die sie wiederum abdichten, verbinden sie die Rohre. Sie mauern und betonieren Schächte für den Einstieg in den Kanal oder setzen sie aus Fertigteilen zusammen. Auch Regenüberläufe legen sie an, und wenn der Kanal ein zu starkes Gefälle hat, bauen sie Sohlabstürze ein. Um sicherzugehen, dass kein verschmutztes Wasser mehr in den Boden versickern kann, prüfen Kanalbauer/innen zum Schluss noch die Dichtheit des Kanals. Schließlich füllen sie den Graben wieder und verdichten den Boden mit Spezialmaschinen, damit die Rohre sicher eingebettet sind. Dann stellen sie die Straßendecke oder die Pflasterung wieder her.

Sanierung und Instandhaltung

Mit dem Bau der Kanalisation ist es aber nicht getan; sie muss regelmäßig gewartet und - wenn nötig - saniert werden. Auch dafür sind Kanalbauer/innen zuständig. Sie reinigen Rohrleitungen und Schächte und führen Korrosionsschutzmaßnahmen durch. Sind die alten Kanäle brüchig und undicht geworden? Dann ziehen sie beispielsweise Kunststoffrohre - so genannte In-Liner-Rohre - ein, um die Kanäle abzudichten. Sehr kleine und somit schwer zugängliche Kanäle sanieren sie mit ferngelenkten Spezialmaschinen. So bleibt die Kanalisation leistungsfähig, und das Grundwasser ist vor verschmutztem Abwasser geschützt.

Ausbildung & Abschlüsse

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
2. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Ablegen der theoretischen und praktische Zwischenprüfung
bzw.
Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung mit dem Abschluss "Tiefbaufacharbeiter/in - Schwerpunkt Kanalbau"
3. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Kanalbauer/in"

 

Nach dem ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr die Landesfachklassen für Kanalbauer der BBS Ammerland.

Neben der Ausbildung im Betrieb sind die Auszubildenden wochenweise in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung.

Während dieser Zeit sind sie z. T. im Internat des Ausbildungszentrums des Baugewerbes in Rostrup, dem BAU-ABC Rostrup untergebracht.

Der Unterricht ist ganztägig. Er beginnt Montagvormittag und endet Freitagmittag.

Lernfelder im 1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle

Zeitrichtwert: 20 Stunden

 Einrichten einer Baustelle
  • Bauzeitenplan
  • Bauherr, Planungsbüro, Baufirma, Bauaufsicht
  • Baustelleneinrichtung und -absperrung
  • Längen- und Rechtwinkelmessung
  • Längen von Leitungen und Absperrungen
  • Bauplatzgrößen Verkehrszeichen-, Leitungs- und Verlegepläne
  • Arbeits- und Parkflächen Geometrische Grundkonstruktionen

Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Bodenarten, Bodenklassen
  • Baugrubensicherung
  • Tragfähigkeit von Böden
  • Offene Wasserhaltung
  • Höhenmessungen
  • Baugruben und Gräben in Ansichten und Schnitten
  • Längen, Neigungen
  • Flächen, Volumen, Auflockerung
  • Kraft, Spannung

Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • Künstliche Mauersteine
  • Mauermörtel
  • Maßordnung
  • Arbeitsgänge beim Mauern
  • Mauerverbände
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Darstellung von Baukörpern
  • Mörtel- und Steinbedarf

Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Stahlbetonbauteils
  • Zementherstellung
  • Normzemente
  • Gesteinskörnungen
  • Betonstähle
  • Betonarten
  • Bewehren eines Stahlbetonbauteils
  • Betonverarbeitung
  • Schalungskonstruktionen
  • Mengenberechnungen
  • Dreitafelprojektion

Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen einer Holzkonstruktion
  • Holzaufbau
  • wichtige Holzarten im Tiefbau
  • Handelsformen des Holzes
  • Holzeigenschaften
  • waagerechter und senkrechter Verbau
  • zeichnerische Darstellung eines Verbaus
  • Trägerbohlwände
  • Holzschutz
  • Kraft- und Spannungsberechnungen
  • Mengenberechnungen

Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
  • Kunststoffe, Kunststoffherstellung
  • Rohre aus Kunststoff
  • Stahl und Stahlherstellung
  • nahtlose und geschweißte Stahlrohre
  • Guss und Gussherstellung
  • Duktile Gussrohre
  • Fittinge
  • Schrauben
  • Fördermengen
  • Entwässerung von Wohnhäusern
  • kleine Pflasterflächen

 

Lernfelder im 2. Lehrjahr

Lernfeld 7: Sichern einer Baustelle im Verkehrsraum

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Sichern einer Baustelle im Verkehrsraum
  • Lage, Fahrstreifen, Radweg, Gehweg
  • Verkehrszeichen
  • Verkehrseinrichtungen
  • Sicherheitsabstände
  • Sicherheitskennzeichnungen
  • Beleuchtung
  • Verkehrsführung, Verkehrsregelung
  • Rechtsgrundlagen
  • Baustellenlänge

Lernfeld 8: Herstellen eines Rohrgrabens

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Rohrgrabens
  • Straßenbelag
  • Hinweisschilder
  • Straßenkappen
  • Suchschlitze, Bodenarten
  • Bodenklassen, Kontaminierung, Altlasten
  • Großformatige Verbauelemente
  • Offene Wasserhaltung
  • Böschung, Berme
  • Rohrbrücke, Aufhängung

Lernfeld 9: Herstellen eines Schachtes

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Herstellen eines Schachtes
  • Schachtsohle, Schachtunterteil, Schachtringe
  • Sohlengerinne
  • Sohlenabsturz
  • Steine, Ortbeton, Fertigteile
  • Durchbrüche, Bohrungen
  • Einbindungen, Einbauteile
  • Schachthals, Auflagerringe
  • Schachtabdeckung

Lernfeld 10: Einbauen von Freispiegelleitungen

Zeitrichtwert: 100 Stunden

Einbauen von Freispiegelleitungen
  • Baugrund
  • Sand-Kies-Gemisch, Boden, Beton
  • Steinzeug-, Beton-, Stahlbeton-, Kunststoffrohr
  • Rohrverbindung, Rohrdichtung
  • Formstücke
  • Druckprüfung, Spiegelung, Kamerabefahrung
  • Einbettung, Verfüllung

Lernfeld 11: Wiederherstellen von Pflaster- und Plattenbelegen

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Wiederherstellen von Pflaster- und Plattenbelägen
  • Verdichtbarkeit, Wassergehalt
  • Unterbau, Planum, Oberbau
  • Verdichtungsgeräte
  • Proctorversuch
  • Pflaster-, Plattenbeläge, Verband
  • Fugen
  • Verlegetechnik
  • Schüttdichte

 

Lernfelder im 3. Lehrjahr

Lernfeld 12: Sichern einer Baugrube

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Sichern einer Baugrube
  • Straßenbelag
  • Gehwegbelag
  • Lagerung
  • Spundwand, Trägerbohlwand
  • Vakuum- und Schwerkraftverfahren
  • Spülfilter

Lernfeld 13: Herstellen eines Absturzbauwerks

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Absturzbauwerks
  • Gelenkstück
  • Rinnenausbildung
  • Rinnen-, Schachtauskleidung, Beschichtung
  • Betonfertigteile, Schachtabdeckung
  • Steigeisen
  • Dichtheitsprüfung
  • Abdichtung gegen drückendes Wasser
  • Schutzgerüst
  • Schnittzeichnung

Lernfeld 14: Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung

Zeitrichtwert: 80 Stunden

Einbauen einer Abwasserdruckrohrleitung
  • Startgrube
  • Werkstoffwechsel
  • Verbindungswechsel
  • Gesteuerter Vortrieb
  • Dükerrinne
  • Zielgrube
  • Störfallbehälter
  • Notstromaggregat, Ersatzpumpe, Absperrschieber, Schnecke
  • Elektronische Überwachung, automatische Meldeeinrichtung
  • Dükerschnitt

Lernfeld 15: Wiederherstellen von Asphaltdecken

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Wiederherstellen von Asphaltdecken
  • Tragschicht, Frostschutzschicht
  • Binderschicht
  • Haftkleber
  • Deckschicht
  • Heiß-, Warm-, Kalteinbau
  • Stampfer, Vibrationsbohlen, Walzen
  • Oberflächenbehandlung

Lernfeld 16: Sanieren einer Freispiegelleitung

Zeitrichtwert: 80 Stunden

Sanieren einer Freispiegelleitung
  • Spülverfahren
  • Mechanische Verfahren, Hochdruckspülung
  • Schadensklassen
  • Abwasserumleitung
  • Reparaturverfahren
  • Beschichtungsverfahren, Auskleidungsverfahren

 

Ansprechpartnerin

Studienrätin Kerstin Stammer

Fachlehrerin im Bereich Rohrleitungs- und Kanalbau

Lehrerin im Fach Deutsch

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungs- und Kanalbau (IHK)

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100

Ansprechpartner

Janes Keim

Fachlehrer im Bereich Kanalbau

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Kanalbau (IHK)

 

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Downloads

Bücher- und Materialliste

Die folgenden Informationen dienen dazu das Lernen zu erleichtern. Bücher und andere Hilfsmittel sind eine wichtige Unterstützung dabei. Deshalb müssen sie während der Schulzeit immer griffbereit sein.

Die folgenden Materialien werden zum Lernen benötigt und müssen vom ersten Schultag an zur Verfügung stehen:

Für die Grundstufe (1. Lehrjahr)

Materialliste für das 1. Lehrjahr (950,1 KiB)

Für die Fachstufen (2. und 3. Lehrjahr)

Materialliste für das 2. und 3. Lehrjahr (650,2 KiB)
Links

© 2024 BBS Ammerland