Language
Sekretariat: +49 4403 9798 0 Fax: +49 4403 9798 100 info@bbs-ammerland.de

Hinweis: An niedersächsischen Ferientagen findet in den Blockklassen der Bautechnik kein Unterricht statt. (Dies gilt auch, wenn im Plan des Bau-ABC aus technischen Gründen ganze Wochen ausgewiesen sind.)

Rohrleitungsbauer/in

Informationen der Berufsschule für Rohrleitungsbauer/in


Berufsbild

Der Ausbildungsberuf des Rohrleitungsbauers

Rohrleitungsbauer/innen verlegen und montieren Druckleitungen. Sie stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese.

Alles fließt!

Die zentrale Versorgung mit Trinkwasser und Energie gehört heute zum Alltagsleben. Damit Wasser, Erdöl, Erdgas oder Fernwärme über weite Strecken transportiert werden können, benötigt man komplizierte Rohrleitungssysteme. Deren Herstellung und Montage erfordert große Bauleistungen. Neben anderen Fachkräften sind dabei vor allem Rohrleitungsbauer/innen am Werk. Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind hoch, weshalb sie selbst bei Zeitdruck verantwortungsbewusst und sorgfältig auf die Einhaltung der Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften achten und genau nach Plänen vorgehen müssen.

Gut vorbereitet? Aber sicher!

Rohrleitungsbauer stellen anhand von Plänen, je nach Bedarf, Rohrleitungen aus Kunststoff (PE; PVC; GfK), Guss oder Stahl her. Auf der Baustelle arbeiten sie bei Vermessungs- und Tiefbauarbeiten mit. Sie schachten den Rohrleitungsgraben oder die Baugrube aus. Allgemein müssen Sicherheitsbestimmungen beachtet werden. Die Baustelle ist anhand von Absperrplänen verkehrstechnisch zu sichern. Vor allem muss der Rohrgraben entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) hergestellt werden.

Dazu bringen sie Verbaukästen, Verbaubohlen (waagerechter- oder senkrechter Verbau), Spundwände ein oder sichern die Baugrube auf andere Weise. Erst dann kann der eigentliche Bau der Rohrleitung beginnen. In Bereichen wo Grund- oder Oberflächenwasser ansteht, sind besondere bautechnische Maßnahmen der Wasserhaltung erforderlich.

Vom Rohrstück zum Leitungssystem

Für den fachgerechten Einbau einer Gas- oder Wasserleitung ist ein hohes Maß an technischem Wissen erforderlich. Je nach Material verschweißen, verschrauben oder verkleben sie die Teile, zu einem vollständigen Rohrleitungssystem. Hierzu gehören Verzweigungen und Absperrvorrichtungen, die sie vor deren Verlegung herstellen und anschließend fachgerecht mit der Leitung verbinden. Sie bauen Mess- und Regeleinrichtungen, Kontroll- und Armaturenschächte ein und bringen Schutzvorrichtungen an, damit z.B. korrosionsanfällige Materialien nicht vorzeitig zerstört werden. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, tragen sie Schutzkleidung.

Die Rohrleitungen müssen absolut dicht sein - eine undichte Gasleitung beispielsweise könnte sehr große Schäden und Entschädigungsforderungen nach sich ziehen. Deshalb müssen Rohrleitungsbauer/innen sehr genau arbeiten und am Ende eine sorgfältige Dichtheitsprüfung durchführen. Dabei füllen sie einen Leitungsabschnitt zum Beispiel mit Wasser auf und setzen ihn unter hohen Druck. Wenn sie richtig gearbeitet haben, tritt an keiner Stelle Wasser beziehungsweise Gas aus. Selbst wenn sie die Rohrgräben wieder füllen und den Straßenoberbau wiederherstellen, müssen sie sehr vorsichtig vorgehen: Schließlich dürfen durch eventuelle Absackungen oder sonstigen Einflüsse keine Schäden an der Leitung entstehen.

Rohrleitungsbauer/innen stellen zudem Hausanschlüsse her oder reparieren und halten Versorgungsstränge instand. Beispielsweise orten sie mit Lecksuchgeräten Rohrbrüche und beheben sie, spülen die Leitung oder entfernen Ablagerungen.

Ein großes Kapitel des Rohrleitungsbaus befasst sich außerdem mit der Sanierung von Leitungen.

Ausbildung & Abschlüsse

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
2. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Ablegen der theoretischen und praktische Zwischenprüfung
bzw.
Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung mit dem Abschluss "Tiefbaufacharbeiter/in - Schwerpunkt Rohrleitungsbau"
3. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Rohrleitungsbauer/in"

 

Nach dem ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr die Landesfachklassen für Rohrleitungsbauer der BBS Ammerland.

Neben der Ausbildung im Betrieb sind die Auszubildenden wochenweise in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung.

Während dieser Zeit sind sie z. T. im Internat des Ausbildungszentrums des Baugewerbes in Rostrup, dem BAU-ABC Rostrup untergebracht.

Der Unterricht ist ganztägig. Er beginnt Montagvormittag und endet Freitagmittag.

Lernfelder im 1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle

Zeitrichtwert: 20 Stunden

 Einrichten einer Baustelle
  • Bauzeitenplan
  • Bauherr, Planungsbüro, Baufirma, Bauaufsicht
  • Baustelleneinrichtung und -absperrung
  • Längen- und Rechtwinkelmessung
  • Längen von Leitungen und Absperrungen
  • Bauplatzgrößen Verkehrszeichen-, Leitungs- und Verlegepläne
  • Arbeits- und Parkflächen Geometrische Grundkonstruktionen

Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Bodenarten, Bodenklassen
  • Baugrubensicherung
  • Tragfähigkeit von Böden
  • Offene Wasserhaltung
  • Höhenmessungen
  • Baugruben und Gräben in Ansichten und Schnitten
  • Längen, Neigungen
  • Flächen, Volumen, Auflockerung
  • Kraft, Spannung

Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • Künstliche Mauersteine
  • Mauermörtel
  • Maßordnung
  • Arbeitsgänge beim Mauern
  • Mauerverbände
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Darstellung von Baukörpern
  • Mörtel- und Steinbedarf

Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Stahlbetonbauteils
  • Zementherstellung
  • Normzemente
  • Gesteinskörnungen
  • Betonstähle
  • Betonarten
  • Bewehren eines Stahlbetonbauteils
  • Betonverarbeitung
  • Schalungskonstruktionen
  • Mengenberechnungen
  • Dreitafelprojektion

Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen einer Holzkonstruktion
  • Holzaufbau
  • wichtige Holzarten im Tiefbau
  • Handelsformen des Holzes
  • Holzeigenschaften
  • waagerechter und senkrechter Verbau
  • zeichnerische Darstellung eines Verbaus
  • Trägerbohlwände
  • Holzschutz
  • Kraft- und Spannungsberechnungen
  • Mengenberechnungen

Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
  • Kunststoffe, Kunststoffherstellung
  • Rohre aus Kunststoff
  • Stahl und Stahlherstellung
  • nahtlose und geschweißte Stahlrohre
  • Guss und Gussherstellung
  • Duktile Gussrohre
  • Fittinge
  • Schrauben
  • Fördermengen

 

Lernfelder im 2. Lehrjahr

Lernfeld 7: Sichern einer Baustelle im Verkehrsraum

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Sichern einer Baustelle im Verkehrsraum
  • Lage, Fahrstreifen, Radweg, Gehweg
  • Verkehrszeichen
  • Verkehrseinrichtungen
  • Sicherheitsabstände
  • Sicherheitskennzeichnungen
  • Beleuchtung
  • Verkehrsführung, Verkehrsregelung
  • Rechtsgrundlagen
  • Baustellenlänge

Lernfeld 8: Herstellen eines Rohrgrabens

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Rohrgrabens
  • Straßenbelag
  • Hinweisschilder
  • Straßenkappen
  • Suchschlitze, Bodenarten
  • Bodenklassen, Kontaminierung, Altlasten
  • Großformatige Verbauelemente
  • Offene Wasserhaltung
  • Böschung, Berme
  • Rohrbrücke, Aufhängung

Lernfeld 9: Herstellen eines Schachtes

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Herstellen eines Schachtes
  • Schachtsohle, Schachtunterteil, Schachtringe
  • Sohlengerinne
  • Sohlenabsturz
  • Steine, Ortbeton, Fertigteile
  • Durchbrüche, Bohrungen
  • Einbindungen, Einbauteile
  • Schachthals, Auflagerringe
  • Schachtabdeckung

Lernfeld 10: Einbauen einer Wasserleitung

Zeitrichtwert: 100 Stunden

Einbauen einer Wasserleitung
  • Übersichts-, Bestands-, Knotenpunktplan
  • Kunststoff-, Stahl-, Gussrohre
  • Rohrverbindungen, Rohrdichtungen
  • Armaturen, Formstücke, Sinnbilder
  • Kurzzeichen
  • Nenndruck, Betriebsdruck, Prüfdruck
  • Nenndruckstufen, Nennweitenstufen
  • Widerlager

Lernfeld 11: Wiederherstellen von Pflaster- und Plattenbelegen

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Wiederherstellen von Pflaster- und Plattenbelägen
  • Verdichtbarkeit, Wassergehalt
  • Unterbau, Planum, Oberbau
  • Verdichtungsgeräte
  • Proctorversuch
  • Pflaster-, Plattenbeläge, Verband
  • Fugen
  • Verlegetechnik
  • Schüttdichte

 

Lernfelder im 3. Lehrjahr

Lernfeld 12: Sichern einer Baugrube

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Sichern einer Baugrube
  • Straßenbelag
  • Gehwegbelag
  • Lagerung
  • Spundwand, Trägerbohlwand
  • Vakuum- und Schwerkraftverfahren
  • Spülfilter

Lernfeld 13: Einbauen einer Druckrohrleitung

Zeitrichtwert: 80 Stunden

Einbauen einer Druckrohrleitung
  • Start-, Zielbaugrube, Vortriebsverfahren
  • Presswiderlager
  • Zielgenauigkeit
  • Stahl-, Guss-, Kunststoff-, Betonrohre
  • Mantelreibung, Stütz-, Gleitmittelrecycling
  • Armaturen
  • Meseinrichtungen
  • Kompensation
  • Festpunkt, Rohrgleitlager Wärmedämmung,
  • Korrosionsschutz
  • Rohrtrocknung
  • Dichtheitsprüfung

Lernfeld 14: Herstellen eines Hausanschlusses

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Hausanschlusses
  • Versorgungsleitungen
  • Bestandsplan
  • Start-, Zielgrube, Rammverfahren
  • Rohrsperrung
  • Anbohrarmatur, Anschweißstutzen, Absperrschieber
  • Wanddurchführung, Abdichtung
  • Spülung
  • Korrosionsschutz
  • Dichtheitsprüfung
  • Anschlusseinmessung
  • Aufmaßskizze

Lernfeld 15: Wiederherstellen von Asphaltdecken

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Wiederherstellen von Asphaltdecken
  • Tragschicht, Frostschutzschicht
  • Binderschicht
  • Haftkleber
  • Deckschicht
  • Heiß-, Warm-, Kalteinbau
  • Stampfer, Vibrationsbohlen, Walzen
  • Oberflächenbehandlung

Lernfeld 16: Sanieren einer Druckrohrleitung

Zeitrichtwert: 80 Stunden

Sanieren einer Druckrohrleitung
  • Rohrreinigung
  • Bestandsaufnahme
  • Schweißung, Außendichtung, Manschettendichtung
  • Beschichtung, Relining
  • Langrohrrelining, Rohrstrangrelining
  • U-Liner, Rolldown, Swage-Lining
  • Rohraufspaltverfahren
  • Rohrauswechselverfahren

 

Ansprechpartner*in 1. Lehrjahr

Klasse Ansprechpartner*in (2024/25)
Weitere Infos: s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten
BS-BRO-1A Dirk Vogt & Stefan Lippelt
BS-BRO-1B Kerstin Stammer & Doreen Schwertner
BS-BRO-1C Janes Keim
BS-BRO-1D Veronika Siemer
BS-BRO-1E Stefan Lippelt
BS-BRO-1F Patrick Looschen

Ansprechpartner*in 2. Lehrjahr

Klasse Ansprechpartner*in (2024/25)
Weitere Infos: s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten
BS-BRO-2A Bodo Meyer
BS-BRO-2B Doreen Schwertner
BS-BRO-2C Thomke de Wit
BS-BRO-2D Patrick Looschen
BS-BRO-2E Christine Henke
BS-BRO-2F Christine Henke

Ansprechpartner*in 3. Lehrjahr

Klasse Ansprechpartner*in (2024/25)
Weitere Infos: s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten
BS-BRO-3A Bodo Meyer
BS-BRO-3B Doreen Schwertner
BS-BRO-3C Doreen Schwertner
BS-BRO-3D Patrick Looschen
BS-BRO-3E Bodo Meyer


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Ansprechpartner*in - Kontaktdaten (alphabetisch geordnet)

Ansprechpartnerin

Studienrätin Christine Henke

Ansprechpartner

Studienrat Janes Keim

Ansprechpartner

Studienrat Stefan Lippelt

Ansprechpartner

Studienrat Patrick Looschen

Ansprechpartner

Studienrat Bodo Meyer

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungsbau (IHK)

Mitglied im Fachausschuss Rohrleitungsbau PAL Stuttgart

Ansprechpartnerin

Oberstudienrätin Doreen Schwertner

Teamleiterin im Bereich Rohrleitungsbau

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungsbau (IHK)

Ansprechpartnerin

Oberstudienrätin Veronika Siemer

Schulfachliche Koordinatorin der Abteilung 3

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungs- und Kanalbau (IHK)

MItglied im Fachausschuss Rohrleitungsbau PAL Stuttgart

Ansprechpartnerin

Studienrätin Kerstin Stammer

Teamleiterin Kanalbau und Grundstufen Rohrleitungsbau

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Kanalbau (IHK)

Ansprechpartner

Dirk Vogt

Ansprechpartnerin

Studienrätin Thomke de Wit

Bildergalerie

Bildergalerie

Die folgenden Bilder wurden uns freundlicherweise von dem Bauunternehmen Ludwig Freytag in Oldenburg zur Verfügung gestellt.

Downloads

Bücher- und Materialliste

Die folgenden Informationen dienen dazu das Lernen zu erleichtern. Bücher und andere Hilfsmittel sind eine wichtige Unterstützung dabei. Deshalb müssen sie während der Schulzeit immer griffbereit sein.

Die folgenden Materialien werden zum Lernen benötigt und müssen vom ersten Schultag an zur Verfügung stehen:

Für die Grundstufe (1. Lehrjahr)

Materialliste für das 1. Lehrjahr (941,2 KiB)

Für die Fachstufen (2. und 3. Lehrjahr)

Materialliste für das 2. und 3. Lehrjahr (660,3 KiB)
Links

© 2024 BBS Ammerland