Informationen der Berufsschule für Rohrleitungsbauer/in
Berufsbild
Der Ausbildungsberuf des Rohrleitungsbauers
Rohrleitungsbauer/innen verlegen und montieren Druckleitungen. Sie stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese.
Alles fließt!
Die zentrale Versorgung mit Trinkwasser und Energie gehört heute zum Alltagsleben. Damit Wasser, Erdöl, Erdgas oder Fernwärme über weite Strecken transportiert werden können, benötigt man komplizierte Rohrleitungssysteme. Deren Herstellung und Montage erfordert große Bauleistungen. Neben anderen Fachkräften sind dabei vor allem Rohrleitungsbauer/innen am Werk. Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind hoch, weshalb sie selbst bei Zeitdruck verantwortungsbewusst und sorgfältig auf die Einhaltung der Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften achten und genau nach Plänen vorgehen müssen.
Gut vorbereitet? Aber sicher!
Rohrleitungsbauer stellen anhand von Plänen, je nach Bedarf, Rohrleitungen aus Kunststoff (PE; PVC; GfK), Guss oder Stahl her. Auf der Baustelle arbeiten sie bei Vermessungs- und Tiefbauarbeiten mit. Sie schachten den Rohrleitungsgraben oder die Baugrube aus. Allgemein müssen Sicherheitsbestimmungen beachtet werden. Die Baustelle ist anhand von Absperrplänen verkehrstechnisch zu sichern. Vor allem muss der Rohrgraben entsprechend der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) hergestellt werden.
Dazu bringen sie Verbaukästen, Verbaubohlen (waagerechter- oder senkrechter Verbau), Spundwände ein oder sichern die Baugrube auf andere Weise. Erst dann kann der eigentliche Bau der Rohrleitung beginnen. In Bereichen wo Grund- oder Oberflächenwasser ansteht, sind besondere bautechnische Maßnahmen der Wasserhaltung erforderlich.
Vom Rohrstück zum Leitungssystem
Für den fachgerechten Einbau einer Gas- oder Wasserleitung ist ein hohes Maß an technischem Wissen erforderlich. Je nach Material verschweißen, verschrauben oder verkleben sie die Teile, zu einem vollständigen Rohrleitungssystem. Hierzu gehören Verzweigungen und Absperrvorrichtungen, die sie vor deren Verlegung herstellen und anschließend fachgerecht mit der Leitung verbinden. Sie bauen Mess- und Regeleinrichtungen, Kontroll- und Armaturenschächte ein und bringen Schutzvorrichtungen an, damit z.B. korrosionsanfällige Materialien nicht vorzeitig zerstört werden. Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, tragen sie Schutzkleidung.
Die Rohrleitungen müssen absolut dicht sein - eine undichte Gasleitung beispielsweise könnte sehr große Schäden und Entschädigungsforderungen nach sich ziehen. Deshalb müssen Rohrleitungsbauer/innen sehr genau arbeiten und am Ende eine sorgfältige Dichtheitsprüfung durchführen. Dabei füllen sie einen Leitungsabschnitt zum Beispiel mit Wasser auf und setzen ihn unter hohen Druck. Wenn sie richtig gearbeitet haben, tritt an keiner Stelle Wasser beziehungsweise Gas aus. Selbst wenn sie die Rohrgräben wieder füllen und den Straßenoberbau wiederherstellen, müssen sie sehr vorsichtig vorgehen: Schließlich dürfen durch eventuelle Absackungen oder sonstigen Einflüsse keine Schäden an der Leitung entstehen.
Rohrleitungsbauer/innen stellen zudem Hausanschlüsse her oder reparieren und halten Versorgungsstränge instand. Beispielsweise orten sie mit Lecksuchgeräten Rohrbrüche und beheben sie, spülen die Leitung oder entfernen Ablagerungen.
Ein großes Kapitel des Rohrleitungsbaus befasst sich außerdem mit der Sanierung von Leitungen.
Ausbildung & Abschlüsse
Dauer der Ausbildung: | 3 Jahre |
1. Ausbildungsjahr: | Berufliche Grundbildung |
2. Ausbildungsjahr: | Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen. |
Prüfung: | Ablegen der theoretischen und praktische Zwischenprüfung bzw. Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung mit dem Abschluss "Tiefbaufacharbeiter/in - Schwerpunkt Rohrleitungsbau" |
3. Ausbildungsjahr: | Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen. |
Prüfung: | Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Rohrleitungsbauer/in" |
Nach dem ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr die Landesfachklassen für Rohrleitungsbauer der BBS Ammerland.
Neben der Ausbildung im Betrieb sind die Auszubildenden wochenweise in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung.
Während dieser Zeit sind sie z. T. im Internat des Ausbildungszentrums des Baugewerbes in Rostrup, dem BAU-ABC Rostrup untergebracht.
Der Unterricht ist ganztägig. Er beginnt Montagvormittag und endet Freitagmittag.
Lernfelder im 1. Lehrjahr
Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle
Zeitrichtwert: 20 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfelder im 2. Lehrjahr
Lernfeld 7: Sichern einer Baustelle im Verkehrsraum
Zeitrichtwert: 20 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 8: Herstellen eines Rohrgrabens
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 9: Herstellen eines Schachtes
Zeitrichtwert: 40 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 10: Einbauen einer Wasserleitung
Zeitrichtwert: 100 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 11: Wiederherstellen von Pflaster- und Plattenbelegen
Zeitrichtwert: 40 Stunden
![]() |
|
Lernfelder im 3. Lehrjahr
Lernfeld 12: Sichern einer Baugrube
Zeitrichtwert: 40 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 13: Einbauen einer Druckrohrleitung
Zeitrichtwert: 80 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 14: Herstellen eines Hausanschlusses
Zeitrichtwert: 60 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 15: Wiederherstellen von Asphaltdecken
Zeitrichtwert: 20 Stunden
![]() |
|
Lernfeld 16: Sanieren einer Druckrohrleitung
Zeitrichtwert: 80 Stunden
![]() |
|
Download der Materiallisten
Ansprechpartnerin
Oberstudienrätin Doreen Schwertner
Teamleiterin im Bereich Rohrleitungsbau
Fachlehrerin im Bereich Rohrleitungsbau und Zimmerer
Lehrerin im Fach Mathematik
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungsbau (IHK)
Mitglied im Prüfungsausschuss für Zimmerer (HWK)
Ansprechpartner
Studienrat Bodo Meyer
Fachlehrer im Bereich Rohrleitungsbau
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungs- und Kanalbau (IHK)
Mitglied im Fachausschuss Rohrleitungsbau PAL Stuttgart
Ansprechpartner
Oberstudienrat Ralph Kramer
Fachlehrer im Bereich Rohrleitungsbau
Fachlehrer in der Berufsfachschule Bautechnik
Lehrer im Fach Sport
Ansprechpartnerin
Studienrätin Veronika Siemer
Fachlehrerin im Bereich Rohrleitungsbau
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungs- und Kanalbau (IHK)
Ansprechpartnerin
Studienrätin Kerstin Stammer
Fachlehrerin im Bereich Rohrleitungs- und Kanalbau
Lehrerin im Fach Deutsch
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Kanalbau (IHK)
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Bücher- und Materialliste
Die folgenden Informationen dienen dazu das Lernen zu erleichtern. Bücher und andere Hilfsmittel sind eine wichtige Unterstützung dabei. Deshalb müssen sie während der Schulzeit immer griffbereit sein.
Die folgenden Materialien werden zum Lernen benötigt und müssen vom ersten Schultag an zur Verfügung stehen: