Hinweis: An niedersächsischen Ferientagen findet in den Blockklassen der Bautechnik kein Unterricht statt. (Dies gilt auch, wenn im Plan des Bau-ABC aus technischen Gründen ganze Wochen ausgewiesen sind.)

Spezialtiefbauer/in

Informationen der Berufsschule für Spezialtiefbauer/in


Berufsbild

Der Ausbildungsberuf des Spezialtiefbauers

Spezialtiefbauer/innen schaffen die Voraussetzungen für große Bauvorhaben: Sie bauen Fundamente, Verankerungen und sichern tiefe Baugruben.

Bis auf den Grund

Bauwerke wie Staudämme, Straßen- und Eisenbahntunnels, Fundamente für Fernsehtürme, Einkaufszentren oder große Brücken müssen außergewöhnlichen Belastungen standhalten und brauchen daher sehr tiefe Verankerungen im Baugrund. Hierfür sind Spezialtiefbauer/innen zuständig.

Zu Beginn eines Auftrages richten Spezialtiefbauer/innen die Baustelle ein und wählen Baustoffe sowie Arbeitsgeräte aus. Sie arbeiten fast ausschließlich im Freien auf wechselnden Großbaustellen, teilweise auch im Ausland. Mithilfe von Sondier- oder Aufschlussbohrungen entnehmen sie Bodenproben, identifizieren die Bodenschichten und erkunden die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Baugrunds. Noch vor dem eigentlichen Aushub sichern sie die zukünftige Baugrube etwa durch Metallplatten, die mittels Spezialgreifer oder Erdraketen in das Erdreich gerammt werden - bis an den Grund der geplanten Baugrube.

Erst dann heben Spezialtiefbauer/innen nach den Plänen der Bauingenieure und -ingenieurinnen mit schweren Baggern die jeweilige Baugrube aus. Um die hohen Grubenwände zu stabilisieren, errichten sie den so genannten "Verbau". Dieser besteht zum Beispiel aus Ankersystemen aus Stahl, die auch Stützmauern und Felswände sichern können. Je nach Beschaffenheit des Bodens stellen sie Gründungspfähle aus Holz oder Beton her, die die Belastung des Bauwerks auf den gesamten Baugrund übertragen. Zur Sicherung des Untergrunds treiben sie auch Stahlrohre mit Verrohrungsmaschinen direkt in das Erdreich. Die Erde baggern sie anschließend aus diesen Rohren aus, gießen die bereits gefertigte Betonmischung in die Hohlräume und entfernen die Stahlrohre, bevor der Beton ausgehärtet ist. Meist reichen die großen Baugruben bis ins Grundwasser. Damit die Baugrube trocken bleibt, muss das Grundwasser gesenkt werden. Dazu errichten Spezialtiefbauer/innen ein Röhren- und Brunnensystem rund um die Baugrube, das das Wasser sammelt und ableitet.

Arbeit an der Standfestigkeit

Spezialtiefbauer/innen setzen auch Gebäude instand, die z.B. auf einem unsicheren Baugrund stehen und sich deshalb zu einer Seite hin gesenkt haben. Ihre Spezialkenntnisse kommen auch bei Bohrungen zur Wassergewinnung zum Einsatz. Sie ergreifen außerdem Maßnahmen zur Sanierung von Böden und Grundwasser.

Ausbildung & Abschlüsse

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
2. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Ablegen der theoretischen und praktische Zwischenprüfung
bzw.
Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung mit dem Abschluss "Tiefbaufacharbeiter/in - Schwerpunkt Spezialtiefbau"
3. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Spezialtiefbauer/in"

 

Nach dem ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr die Bundesfachklassen für Spezialtiefbau der BBS Ammerland.

Neben der Ausbildung im Betrieb sind die Auszubildenden wochenweise in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung.

Während dieser Zeit sind sie im Internat des Ausbildungszentrums des Baugewerbes in Rostrup, dem BAU-ABC Rostrup untergebracht.

Der Unterricht ist ganztägig. Er beginnt Montagvormittag und endet Freitagmittag.

Lernfelder im 1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle

Zeitrichtwert: 20 Stunden

 Einrichten einer Baustelle
  • Bauzeitenplan
  • Bauherr, Planungsbüro, Baufirma, Bauaufsicht
  • Baustelleneinrichtung und -absperrung
  • Längen- und Rechtwinkelmessung
  • Längen von Leitungen und Absperrungen
  • Bauplatzgrößen Verkehrszeichen-, Leitungs- und Verlegepläne
  • Arbeits- und Parkflächen Geometrische Grundkonstruktionen

Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Bodenarten, Bodenklassen
  • Baugrubensicherung
  • Tragfähigkeit von Böden
  • Offene Wasserhaltung
  • Höhenmessungen
  • Baugruben und Gräben in Ansichten und Schnitten
  • Längen, Neigungen
  • Flächen, Volumen, Auflockerung
  • Kraft, Spannung

Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • Künstliche Mauersteine
  • Mauermörtel
  • Maßordnung
  • Arbeitsgänge beim Mauern
  • Mauerverbände
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Darstellung von Baukörpern
  • Mörtel- und Steinbedarf

Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Stahlbetonbauteils
  • Zementherstellung
  • Normzemente
  • Gesteinskörnungen
  • Betonstähle
  • Betonarten
  • Bewehren eines Stahlbetonbauteils
  • Betonverarbeitung
  • Schalungskonstruktionen
  • Mengenberechnungen
  • Dreitafelprojektion

Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen einer Holzkonstruktion
  • Holzaufbau
  • wichtige Holzarten im Tiefbau
  • Handelsformen des Holzes
  • Holzeigenschaften
  • waagerechter und senkrechter Verbau
  • zeichnerische Darstellung eines Verbaus
  • Trägerbohlwände
  • Holzschutz
  • Kraft- und Spannungsberechnungen
  • Mengenberechnungen

Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
  • Kunststoffe, Kunststoffherstellung
  • Rohre aus Kunststoff
  • Stahl und Stahlherstellung
  • nahtlose und geschweißte Stahlrohre
  • Guss und Gussherstellung
  • Duktile Gussrohre
  • Fittinge
  • Schrauben
  • Fördermengen

 

Lernfelder im 2. Lehrjahr

Lernfeld 7: Erkunden des Baugrundes

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Erkunden des Baugrundes
  • Grundlagen der Geologie
  • Bodenansprache
  • Erstellen von Schichtenverzeichnissen
  • Erstellen von Bodenprofilen
  • Umgang mit Boden- und Festgesteinproben

Lernfeld 8: Einbauen einer Rohrleitung

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Einbauen einer Rohrleitung
  • Wasserversorgungssysteme
  • Rohre und Formstücke
  • Armaturen, Rohrverbindungen
  • Rohrgräben, Grabensicherung
  • Verlegeverfahren

Lernfeld 9: Abteufen einer Bohrung

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Abteufen einer Bohrung
  • Trockenbohrverfahren
  • Aufschlussbohrverfahren
  • Spülbohrverfahren
  • Bohrspülungen
  • Bohrwerkzeuge
  • Sicherheitsregeln

Lernfeld 10: Warten und Instandhalten von Bohrgeräten

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Warten und Instandhalten von Bohrgeräten
  • Basisbauteile
  • Zusatzbauteile
  • Bohrgerätehydraulik
  • Hydraulikverteilung
  • Spülpumpen
  • Spülungseinrichtungen
  • Bohrseile

Lernfeld 11: Herstellen einer Grundwassermessstelle

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Herstellen einer Grundwassermessstelle
  • Ausbaukriterien
  • Ausbauteile
  • Messstellenpflege
  • Messstellenabschlüsse
  • Beprobung

Lernfeld 12: Herstellen von Werkstücken

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Herstellen von Werkstücken
  • Werkstoffe
  • Fertigungsverfahren
  • Verbindungstechniken
  • Schweißverbindungen
  • Fertigungsskizzen

Lernfeld 13: Ausführen von Spezialtiefbauarbeiten

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Ausführen von Spezialtiefbauarbeiten
  • Spezialtiefbaugeräte
  • Baugrubensicherungsverfahren
  • Gründungsverfahren
  • Rohrvortriebsverfahren
  • Grundwasserhaltungsverfahren

 

Lernfelder im 3. Lehrjahr

Lernfeld 14: Warten und Instandsetzen von Spezialtiefbaugeräten

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Warten und Instandsetzen von Spezialtiefbaugeräten
  • Verrohrungsgeräte
  • Greiferbohrgeräte
  • Großdrehbohrgeräte
  • Bohrgeräte für kleine Bohrdurchmesser
  • Ankerbohrgeräte, Rammen
  • Schlitzwandgeräte
  • Kräfteberechnungen
  • Drehmoment

Lernfeld 15: Herstellen von Tiefgründungen

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen von Tiefgründungen
  • Bohrpfahl, Fußerweiterung
  • Verdrängungs- und Verpresspfähle
  • Pfahlbewehrung
  • Betoneinbringung
  • Fertigteilpfähle
  • Mengenberechnungen
  • Zug- und Druckbelastungen
  • Pfahldokumentation

Lernfeld 16: Sichern von Baugruben

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Sichern von Baugruben
  • Trägerbohlwände, Varianten der Ausfachung
  • Spundwände
  • Bohrpfahlwände
  • Schlitzwände
  • Elementwände
  • Baugruben in Schnitten und Ansichten
  • Mengenberechnungen
  • Aktiver und passiver Erddruck
  • Aufwandsberechnungen

Lernfeld 17: Durchführen von Baugrundverbesserungen

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Durchführen von Baugrundverbesserungen
  • Poreninjektion
  • Düsenstrahlinjektion
  • Tiefelnrüttelverfahren
  • Rütteldruck-, Rüttelstopfverdichtung
  • Tiefendrainage, Sanddrains Sandpfähle, Kunststoffdrains
  • Dynamische Intensivverdichtung
  • Verfestigungen, Abdichtungen
  • Dosier- und Druckberechnungen

Lernfeld 18: Bauen im Grundwasser

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Bauen im Grundwasser
  • Durchlässigkeit von Böden
  • Offene Wasserhaltung
  • Vakuum- und Schwerkraftverfahren
  • Elekroosmoseverfahren
  • Absenktrichter
  • Absenkradius
  • Durchflussberechnungen
  • Dimensionierung einer Wasserhaltung
  • Mengenberechnungen

 

Lernfeld 19: Grabenloses Einbauen von Rohren

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Grabenloses Einbauen von Rohren
  • Erdverdrängungshämmer
  • Horizontalrammen
  • Pressbohrverfahren
  • Microtunneling
  • Horizontales Spülbohren
  • Berstlining
  • Durchflussberechnungen
  • Hydraulikpressen
  • Winkelfunktionen

Lernfeld 20: Beheben von Umweltschäden

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Beheben von Umweltschäden
  • Simplexpfähle
  • Dynamische Intensivverdichtung
  • System Leffer
  • Bodenreinigungsverfahren
  • Grundwasserreinigung
  • Deponiebau, Einkapselung
  • Kapazitätserweiterung
  • Verdichtung bestehender Deponien
  • Mengenberechnungen

 

Ansprechpartner

Oberstudienrat Rüdiger Lütke Brintrup

Teamleiter für den Bereich Brunnenbau, Spezialtiefbau, Baugeräteführer

Fachlehrer im Bereich Spezialtiefbau und Brunnenbau

Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Spezialtiefbau und Brunnenbau (HWK)

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100

Ansprechpartner

Studienrat Stefan Lippelt

Fachlehrer im Bereich Brunnenbau und Spezialtiefbau

Lehrer im Fach Politik

Mitglied in den Prüfungsausschüssen für Spezialtiefbau und Brunnenbau (HWK)

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100

Ansprechpartnerin

Studienrätin Judith Rauer

Fachlehrerin im Bereich Brunnenbau und Spezialtiefbau

Lehrerin im Fach Deutsch

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100

Ansprechpartner

Tim Decker

Fachlehrer im Bereich Brunnenbau und Spezialtiefbau

Lehrer im Fach Mathematik

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Bildergalerie
Downloads
Links

© 2024 BBS Ammerland