Language
Sekretariat: +49 4403 9798 0 Fax: +49 4403 9798 100 info@bbs-ammerland.de

Hinweis: An niedersächsischen Ferientagen findet in den Blockklassen der Bautechnik kein Unterricht statt. (Dies gilt auch, wenn im Plan des Bau-ABC aus technischen Gründen ganze Wochen ausgewiesen sind.)

Spezialtiefbauer/in

Informationen der Berufsschule für Spezialtiefbauer/in


Berufsbild

Der Ausbildungsberuf des Spezialtiefbauers

Spezialtiefbauer/innen sind am Bau von Brücken, Hochhäusern, Autobahnen, Tunnels, Staudämmen usw. beteiligt.

Ihre Einsatzgebiete sind überall dort, wo der Baugrund besonderen Ansprüchen gerecht werden muss.

Sie entnehmen mittels unterschiedlicher Baugrunderkundungsverfahren (Sondier- oder Aufschlussbohrungen) Bodenproben, identifizieren und benennen die Bodenschichten, erkunden die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Baugrunds und planen die weitere Arbeit entsprechend den Ergebnissen.

Zur Sicherung von Baugruben erstellen sie fachgerechte Verbaukonstruktionen (Trägerbohlwände, Spundwände, Bohrpfahlwände, Schlitzwände usw.). Hierfür sind ggf. zusätzliche Sicherungsmaßnahmen durch das Bohren und Montieren von Verankerungssystemen erforderlich. Wenn in größeren Baugruben Grundwasser ansteht, sorgen sie mit geeigneten Entwässerungsmaßnahmen (offen oder geschlossen) für die vorübergehende oder dauerhafte Grundwasserabsenkung.

Können Bauwerkslasten nicht direkt unterhalb des Gebäudes in den Baugrund eingeleitet werden, planen Spezialtiefbauer/innen sogenannte Tiefgründungen (z.B. Bohrpfähle). Hier gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Pfahlsystemen, um die Tragfähigkeit zu ermöglichen.

Zur Sicherung von Deponien erstellen sie Dichtwände, Kombinationsdichtwände und Kammerdichtwände. Auch der Austausch von kontaminierten Böden durch Austauschbohrungen fallen in das Arbeitsfeld der Spezialtiefbauer/innen.

Sie planen geeignete Baugrundverbesserungen (Injektionen, Verdichtungen usw.), wenn der Boden für ein geplantes Bauwerk oder auch bei bestehenden Bauwerken nicht die ausreichende Tragfähigkeit aufweist, um schädliche Setzungen entgegenzuwirken.

Im Tunnelbau erstellen Spezialtiefbauer/innen häufig mit Schildvortriebsmaschinen (EPB-Schild, usw.) den geforderten Tunnelquerschnitt, der häufig mit Spritzbeton oder Fertigteilen (Tübbing) gesichert wird.

Ausbildung & Abschlüsse

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
1. Ausbildungsjahr: Berufliche Grundbildung
2. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Ablegen der theoretischen und praktische Zwischenprüfung
bzw.
Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung mit dem Abschluss "Tiefbaufacharbeiter/in - Schwerpunkt Spezialtiefbau"
3. Ausbildungsjahr: Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen.
Prüfung: Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Spezialtiefbauer/in"

 

Nach dem ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr die Bundesfachklassen für Spezialtiefbau der BBS Ammerland.

Neben der Ausbildung im Betrieb sind die Auszubildenden wochenweise in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung.

Während dieser Zeit sind sie im Internat des Ausbildungszentrums des Baugewerbes in Rostrup, dem BAU-ABC Rostrup untergebracht.

Der Unterricht ist ganztägig. Er beginnt Montagvormittag und endet Freitagmittag.

Lernfelder im 1. Lehrjahr

Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle

Zeitrichtwert: 20 Stunden

 Einrichten einer Baustelle
  • Bauzeitenplan
  • Bauherr, Planungsbüro, Baufirma, Bauaufsicht
  • Baustelleneinrichtung und -absperrung
  • Längen- und Rechtwinkelmessung
  • Längen von Leitungen und Absperrungen
  • Bauplatzgrößen Verkehrszeichen-, Leitungs- und Verlegepläne
  • Arbeits- und Parkflächen Geometrische Grundkonstruktionen

Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Erschließen und Gründen eines Bauwerks
  • Bodenarten, Bodenklassen
  • Baugrubensicherung
  • Tragfähigkeit von Böden
  • Offene Wasserhaltung
  • Höhenmessungen
  • Baugruben und Gräben in Ansichten und Schnitten
  • Längen, Neigungen
  • Flächen, Volumen, Auflockerung
  • Kraft, Spannung

Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Mauern eines einschaligen Baukörpers
  • Künstliche Mauersteine
  • Mauermörtel
  • Maßordnung
  • Arbeitsgänge beim Mauern
  • Mauerverbände
  • Feuchtigkeitsschutz
  • Darstellung von Baukörpern
  • Mörtel- und Steinbedarf

Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen eines Stahlbetonbauteils
  • Zementherstellung
  • Normzemente
  • Gesteinskörnungen
  • Betonstähle
  • Betonarten
  • Bewehren eines Stahlbetonbauteils
  • Betonverarbeitung
  • Schalungskonstruktionen
  • Mengenberechnungen
  • Dreitafelprojektion

Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen einer Holzkonstruktion
  • Holzaufbau
  • wichtige Holzarten im Tiefbau
  • Handelsformen des Holzes
  • Holzeigenschaften
  • waagerechter und senkrechter Verbau
  • zeichnerische Darstellung eines Verbaus
  • Trägerbohlwände
  • Holzschutz
  • Kraft- und Spannungsberechnungen
  • Mengenberechnungen

Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteils

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
  • Kunststoffe, Kunststoffherstellung
  • Rohre aus Kunststoff
  • Stahl und Stahlherstellung
  • nahtlose und geschweißte Stahlrohre
  • Guss und Gussherstellung
  • Duktile Gussrohre
  • Fittinge
  • Schrauben
  • Fördermengen

 

Lernfelder im 2. Lehrjahr

Lernfeld 7: Erkunden des Baugrundes

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Erkunden des Baugrundes
  • Grundlagen der Geologie
  • Bodenansprache
  • Erstellen von Schichtenverzeichnissen
  • Erstellen von Bodenprofilen
  • Umgang mit Boden- und Festgesteinproben

Lernfeld 8: Einbauen einer Rohrleitung

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Einbauen einer Rohrleitung
  • Wasserversorgungssysteme
  • Rohre und Formstücke
  • Armaturen, Rohrverbindungen
  • Rohrgräben, Grabensicherung
  • Verlegeverfahren

Lernfeld 9: Abteufen einer Bohrung

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Abteufen einer Bohrung
  • Trockenbohrverfahren
  • Aufschlussbohrverfahren
  • Spülbohrverfahren
  • Bohrspülungen
  • Bohrwerkzeuge
  • Sicherheitsregeln

Lernfeld 10: Warten und Instandhalten von Bohrgeräten

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Warten und Instandhalten von Bohrgeräten
  • Basisbauteile
  • Zusatzbauteile
  • Bohrgerätehydraulik
  • Hydraulikverteilung
  • Spülpumpen
  • Spülungseinrichtungen
  • Bohrseile

Lernfeld 11: Herstellen einer Grundwassermessstelle

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Herstellen einer Grundwassermessstelle
  • Ausbaukriterien
  • Ausbauteile
  • Messstellenpflege
  • Messstellenabschlüsse
  • Beprobung

Lernfeld 12: Herstellen von Werkstücken

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Herstellen von Werkstücken
  • Werkstoffe
  • Fertigungsverfahren
  • Verbindungstechniken
  • Schweißverbindungen
  • Fertigungsskizzen

Lernfeld 13: Ausführen von Spezialtiefbauarbeiten

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Ausführen von Spezialtiefbauarbeiten
  • Spezialtiefbaugeräte
  • Baugrubensicherungsverfahren
  • Gründungsverfahren
  • Rohrvortriebsverfahren
  • Grundwasserhaltungsverfahren

 

Lernfelder im 3. Lehrjahr

Lernfeld 14: Warten und Instandsetzen von Spezialtiefbaugeräten

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Warten und Instandsetzen von Spezialtiefbaugeräten
  • Verrohrungsgeräte
  • Greiferbohrgeräte
  • Großdrehbohrgeräte
  • Bohrgeräte für kleine Bohrdurchmesser
  • Ankerbohrgeräte, Rammen
  • Schlitzwandgeräte
  • Kräfteberechnungen
  • Drehmoment

Lernfeld 15: Herstellen von Tiefgründungen

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Herstellen von Tiefgründungen
  • Bohrpfahl, Fußerweiterung
  • Verdrängungs- und Verpresspfähle
  • Pfahlbewehrung
  • Betoneinbringung
  • Fertigteilpfähle
  • Mengenberechnungen
  • Zug- und Druckbelastungen
  • Pfahldokumentation

Lernfeld 16: Sichern von Baugruben

Zeitrichtwert: 60 Stunden

Sichern von Baugruben
  • Trägerbohlwände, Varianten der Ausfachung
  • Spundwände
  • Bohrpfahlwände
  • Schlitzwände
  • Elementwände
  • Baugruben in Schnitten und Ansichten
  • Mengenberechnungen
  • Aktiver und passiver Erddruck
  • Aufwandsberechnungen

Lernfeld 17: Durchführen von Baugrundverbesserungen

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Durchführen von Baugrundverbesserungen
  • Poreninjektion
  • Düsenstrahlinjektion
  • Tiefelnrüttelverfahren
  • Rütteldruck-, Rüttelstopfverdichtung
  • Tiefendrainage, Sanddrains Sandpfähle, Kunststoffdrains
  • Dynamische Intensivverdichtung
  • Verfestigungen, Abdichtungen
  • Dosier- und Druckberechnungen

Lernfeld 18: Bauen im Grundwasser

Zeitrichtwert: 40 Stunden

Bauen im Grundwasser
  • Durchlässigkeit von Böden
  • Offene Wasserhaltung
  • Vakuum- und Schwerkraftverfahren
  • Elekroosmoseverfahren
  • Absenktrichter
  • Absenkradius
  • Durchflussberechnungen
  • Dimensionierung einer Wasserhaltung
  • Mengenberechnungen

 

Lernfeld 19: Grabenloses Einbauen von Rohren

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Grabenloses Einbauen von Rohren
  • Erdverdrängungshämmer
  • Horizontalrammen
  • Pressbohrverfahren
  • Microtunneling
  • Horizontales Spülbohren
  • Berstlining
  • Durchflussberechnungen
  • Hydraulikpressen
  • Winkelfunktionen

Lernfeld 20: Beheben von Umweltschäden

Zeitrichtwert: 20 Stunden

Beheben von Umweltschäden
  • Simplexpfähle
  • Dynamische Intensivverdichtung
  • System Leffer
  • Bodenreinigungsverfahren
  • Grundwasserreinigung
  • Deponiebau, Einkapselung
  • Kapazitätserweiterung
  • Verdichtung bestehender Deponien
  • Mengenberechnungen

 

Ansprechpartner*in 1. Lehrjahr

Klasse Ansprechpartner*in (2024/25)
Weitere Infos: s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten
BS-BTI-1A Patrick Looschen
BS-BTI-1B Tim Decker

Ansprechpartner*in 2. Lehrjahr

Klasse Ansprechpartner*in (2024/25)
Weitere Infos: s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten
BS-BTI-2A Tim Decker
BS-BTI-2B Stefan Lippelt

Ansprechpartner*in 3. Lehrjahr

Klasse Ansprechpartner*in (2024/25)
Weitere Infos: s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten
BS-BTI-3A Rüdiger Lütke Brintrup
BS-BTI-3B Rüdiger Lütke Brintrup


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Ansprechpartner*in - Kontaktdaten (alphabetisch geordnet)

Ansprechpartner

Oberstudienrat Rüdiger Lütke Brintrup

Fachlehrer / Teamleiter

0155 61977373

Ansprechpartner

Studienrat Tim Decker

Fachlehrer

0163 1645335

Ansprechpartner

Studienrat Stefan Lippelt

Fachlehrer

0171 4130449

Ansprechpartner

Studienrat Patrick Looschen

Fachlehrer

0162 9707929

Ansprechpartnerin

Studienrätin Judith Rauer

Fachlehrerin

0176 54405065

Ansprechpartnerin

Oberstudienrätin Veronika Siemer

Schulfachliche Koordinatorin der Abteilung 3

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Kanalbau (IHK)

Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungsbau (IHK)

Mitglied im Fachausschuss Rohrleitungsbau PAL Stuttgart

04403 9798 227
Bildergalerie
Downloads
Links

© 2024 BBS Ammerland