Informationen der Berufsschule für Spezialtiefbauer/in
Berufsbild
Der Ausbildungsberuf des Spezialtiefbauers
Spezialtiefbauer/innen sind am Bau von Brücken, Hochhäusern, Autobahnen, Tunnels, Staudämmen usw. beteiligt.
Ihre Einsatzgebiete sind überall dort, wo der Baugrund besonderen Ansprüchen gerecht werden muss.
Sie entnehmen mittels unterschiedlicher Baugrunderkundungsverfahren (Sondier- oder Aufschlussbohrungen) Bodenproben, identifizieren und benennen die Bodenschichten, erkunden die Beschaffenheit und Tragfähigkeit des Baugrunds und planen die weitere Arbeit entsprechend den Ergebnissen.
Zur Sicherung von Baugruben erstellen sie fachgerechte Verbaukonstruktionen (Trägerbohlwände, Spundwände, Bohrpfahlwände, Schlitzwände usw.). Hierfür sind ggf. zusätzliche Sicherungsmaßnahmen durch das Bohren und Montieren von Verankerungssystemen erforderlich. Wenn in größeren Baugruben Grundwasser ansteht, sorgen sie mit geeigneten Entwässerungsmaßnahmen (offen oder geschlossen) für die vorübergehende oder dauerhafte Grundwasserabsenkung.
Können Bauwerkslasten nicht direkt unterhalb des Gebäudes in den Baugrund eingeleitet werden, planen Spezialtiefbauer/innen sogenannte Tiefgründungen (z.B. Bohrpfähle). Hier gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Pfahlsystemen, um die Tragfähigkeit zu ermöglichen.
Zur Sicherung von Deponien erstellen sie Dichtwände, Kombinationsdichtwände und Kammerdichtwände. Auch der Austausch von kontaminierten Böden durch Austauschbohrungen fallen in das Arbeitsfeld der Spezialtiefbauer/innen.
Sie planen geeignete Baugrundverbesserungen (Injektionen, Verdichtungen usw.), wenn der Boden für ein geplantes Bauwerk oder auch bei bestehenden Bauwerken nicht die ausreichende Tragfähigkeit aufweist, um schädliche Setzungen entgegenzuwirken.
Im Tunnelbau erstellen Spezialtiefbauer/innen häufig mit Schildvortriebsmaschinen (EPB-Schild, usw.) den geforderten Tunnelquerschnitt, der häufig mit Spritzbeton oder Fertigteilen (Tübbing) gesichert wird.
Ausbildung & Abschlüsse
Dauer der Ausbildung: | 3 Jahre |
1. Ausbildungsjahr: | Berufliche Grundbildung |
2. Ausbildungsjahr: | Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen. |
Prüfung: | Ablegen der theoretischen und praktische Zwischenprüfung bzw. Ablegen der theoretischen und praktischen Prüfung mit dem Abschluss "Tiefbaufacharbeiter/in - Schwerpunkt Spezialtiefbau" |
3. Ausbildungsjahr: | Es erfolgt die berufsspezifische Ausbildung in Fachklassen. |
Prüfung: | Theoretische und praktische Gesellenprüfung mit dem Abschluss "Spezialtiefbauer/in" |
Nach dem ersten Ausbildungsjahr besuchen die Auszubildenden im 2. und 3. Ausbildungsjahr die Bundesfachklassen für Spezialtiefbau der BBS Ammerland.
Neben der Ausbildung im Betrieb sind die Auszubildenden wochenweise in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung.
Während dieser Zeit sind sie im Internat des Ausbildungszentrums des Baugewerbes in Rostrup, dem BAU-ABC Rostrup untergebracht.
Der Unterricht ist ganztägig. Er beginnt Montagvormittag und endet Freitagmittag.
Lernfelder im 1. Lehrjahr
Lernfeld 1: Einrichten einer Baustelle
Zeitrichtwert: 20 Stunden
|
Lernfeld 2: Erschließen und Gründen eines Bauwerks
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 3: Mauern eines einschaligen Baukörpers
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 4: Herstellen eines Stahlbetonbauteils
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 5: Herstellen einer Holzkonstruktion
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 6: Beschichten und Bekleiden eines Bauteils
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfelder im 2. Lehrjahr
Lernfeld 7: Erkunden des Baugrundes
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 8: Einbauen einer Rohrleitung
Zeitrichtwert: 40 Stunden
|
Lernfeld 9: Abteufen einer Bohrung
Zeitrichtwert: 40 Stunden
|
Lernfeld 10: Warten und Instandhalten von Bohrgeräten
Zeitrichtwert: 40 Stunden
|
Lernfeld 11: Herstellen einer Grundwassermessstelle
Zeitrichtwert: 40 Stunden
|
Lernfeld 12: Herstellen von Werkstücken
Zeitrichtwert: 20 Stunden
|
Lernfeld 13: Ausführen von Spezialtiefbauarbeiten
Zeitrichtwert: 40 Stunden
|
Lernfelder im 3. Lehrjahr
Lernfeld 14: Warten und Instandsetzen von Spezialtiefbaugeräten
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 15: Herstellen von Tiefgründungen
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 16: Sichern von Baugruben
Zeitrichtwert: 60 Stunden
|
Lernfeld 17: Durchführen von Baugrundverbesserungen
Zeitrichtwert: 20 Stunden
|
Lernfeld 18: Bauen im Grundwasser
Zeitrichtwert: 40 Stunden
|
Lernfeld 19: Grabenloses Einbauen von Rohren
Zeitrichtwert: 20 Stunden
|
Lernfeld 20: Beheben von Umweltschäden
Zeitrichtwert: 20 Stunden
|
Ansprechpartner*in 1. Lehrjahr
Klasse | Ansprechpartner*in (2024/25) |
---|---|
Weitere Infos: | s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten |
BS-BTI-1A | Patrick Looschen |
BS-BTI-1B | Tim Decker |
Ansprechpartner*in 2. Lehrjahr
Klasse | Ansprechpartner*in (2024/25) |
---|---|
Weitere Infos: | s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten |
BS-BTI-2A | Tim Decker |
BS-BTI-2B | Stefan Lippelt |
Ansprechpartner*in 3. Lehrjahr
Klasse | Ansprechpartner*in (2024/25) |
---|---|
Weitere Infos: | s.u.: Ansprechpartner*in - Kontaktdaten |
BS-BTI-3A | Rüdiger Lütke Brintrup |
BS-BTI-3B | Rüdiger Lütke Brintrup |
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Ansprechpartner
Oberstudienrat Rüdiger Lütke Brintrup
Fachlehrer / Teamleiter
Ansprechpartner
Studienrat Patrick Looschen
Fachlehrer
Ansprechpartnerin
Studienrätin Judith Rauer
Fachlehrerin
Ansprechpartnerin
Oberstudienrätin Veronika Siemer
Schulfachliche Koordinatorin der Abteilung 3
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Kanalbau (IHK)
Mitglied im Prüfungsausschuss für den Rohrleitungsbau (IHK)
Mitglied im Fachausschuss Rohrleitungsbau PAL Stuttgart