Einführung zum Schuljahr 2025/26!

Berufliches Gymnasium Technik - Schwerpunkt: Ingenieurswissenschaften

Informationen des Beruflichen Gymnasiums Technik, Schwerpunkt: Ingenieurwissenschaften (Bautechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik)


Ausbildungsziel

Im Beruflichen Gymnasium Technik, Schwerpunkt: Ingenieurwissenschaften, bieten wir die Möglichkeit, in einer zukunftsorientierten Umgebung tiefgreifende technische Fähigkeiten und Kenntnisse in den Fachrichtungen Bautechnik, Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik zu erwerben und gleichzeitig praktische Fertigkeiten zu entwickeln.

Die berufsbezogenen Schwerpunkte werden in Form von Projektarbeit vermittelt. Geplant ist, ein elektrisch angetriebenes Go-Kart zu bauen. Die Unterbringungen des Go-Karts erfolgt in einem gemeinsam entworfenen Cubus-Haus, welches bauphysikalisch und statisch berechnet wird und das Kart über Solarenergie laden kann.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium Technik kann aufgenommen werden, wer den Erweiterten Sekundarabschluss I (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweist. Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.

Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich.

Ausbildungsform/Inhalte

Der Unterricht des dreijährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform. Er ist gegliedert in die Einführungsphase (Jahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13).

Stundentafel

In der Einführungsphase, in der durch die Vermittlung von Grundlagenwissen auf die Qualifikationsphase vorbereitet wird, wird der Unterricht im Klassenverband erteilt. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 34 Wochenstunden aus:

Unterrichtsfächer Gesamt
Lernbereich - Profilfächer  
- Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen und Controlling 4 Std.
- Volkswirtschaft 3 Std.
- Informationsverarbeitung 3 Std.
- Praxis der Unternehmung 2 Std.
Insgesamt 12 Std.
Lernbereich - Kernfächer  
- Deutsch 3 Std.
- Englisch 3 Std.
- Mathematik 4 Std.
- weitere Fremdsprache (Spanisch) 4 Std.
Insgesamt 14 Std.
Lernbereich - Ergänzungsfächer  
- Geschichte 1 Std.
- Politik 2 Std.
- Religion 2 Std.
- Biologie 2 Std.
- Sport 2 Std.
Insgesamt 8 Std.

Der Unterricht in der Einführungsphase wird ergänzt um einen WPK Recht.

Zusätzlich zu den Bewertungen in den einzelnen Unterrichtsfächern werden im Jahrgang 11 auch die Durchschnittsnoten der o. g. Lernbereiche auf dem Zeugnis ausgewiesen.

Nach Beendigung der 11. Klasse erfolgt eine Versetzung in die 12. Klasse (1. Jahr der Qualifikationsphase).

Die Qualifikationsphase bietet Freiräume individuelle Schwerpunkte zu bilden. Der Unterricht wird in vier Schulhalbjahresabschnitten (12.1, 12.2, 13.1 und 13.2) erteilt und findet in Form von Kursen auf erhöhtem und grundlegendem Niveau statt.

In den zwei Jahren der Qualifikationsphase findet keine weitere Versetzung statt, wohl aber eine Zulassung zu den Abiturprüfungen am Ende der Klasse 13, die mit einer Versetzung verglichen werden kann.

Während des Besuchs des dreijährigen Beruflichen Gymnasiums darf eine Klasse (ein Jahr) wiederholt werden – sofern dieses Wiederholungsjahr nicht schon an einem anderen Gymnasium vor dem Besuch des BG-T-ING absolviert wurde. Insofern beträgt die sog. Höchstverweildauer am Beruflichen Gymnasium 4 Jahre.

Der Unterricht im Beruflichen Gymnasium erfolgt unter Verwendung eines schülereigenen iPads. Dadurch entfällt im Gegenzug die sonst notwendige Anschaffung eines Taschenrechners. Dieser wird durch das Herunterladen einer entsprechenden App ersetzt. Die notwendigen Schulbücher werden in vielen Fächern in digitaler Form über das IPad genutzt.

Sofern die Anschaffung des IPads im Einzelfall eine finanzielle Überbelastung darstellt, sprechen Sie uns gerne vertrauensvoll an.

Abschlüsse und Berechtigungen

Die Ausbildung schließt mit der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung ab. Mit bestandener Prüfung wird die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur -> höchster deutscher Schulabschluss) erworben.

Er berechtigt u. a. zu jedem Studium, insbesondere einem Ingenieurstudium, an einer Fachhochschule oder einer Universität. Unter bestimmten Voraussetzungen ist mit Beendigung des Schuljahrganges 12 der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich.

Weitere Hinweise

Beim Besuch des Beruflichen Gymnasiums entstehen Kosten für die Anschaffung eines schülereigenen I-Pads mit Eingabestift, entsprechende Software und digitale Bücher. Ein Großteil der verbleibenden Lernmittel in Printform kann gegen Entgelt von der Schule ausgeliehen werden.

Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

Ansprechpartner

Oberstudienrat Guido Ridder

Bildungsgangleiter des Beruflichen Gymnasiums

+49 4403 9798 118
+49 4403 9798 100
Guido Ridder


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Downloads
Lehrmittel

Hinweis:

  • die Lehrmittelliste enthält die ausleihbaren und die auf eigene Kosten zu beschaffenden Lehrmittel
  • das Infoschreiben enthält Informationen zur Lehrmittelausleihe
  • das Anmeldeformular ist ein digital ausfüllbares Formular

Links

© 2024 BBS Ammerland