Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Informationen des Beruflichen Gymnasiums Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit und Pflege


Ausbildungsziel

Das Berufliche Gymnasium – Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt: Gesundheit und Pflege - vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung und führt zum Abitur (Allgemeine Hochschulreife). Inhaltliche Schwerpunkte sind u. a. die Untersuchung des menschlichen Organismus, die Darstellung der Gesundheit als persönliches und berufliches Ziel und die Analyse der Strukturen des Gesundheitswesens.

Der erfolgreiche Besuch des Beruflichen Gymnasiums schafft gute Voraussetzungen sowohl für ein Studium als auch für eine qualifizierte Berufsausbildung oder ein Duales Studium.

Aufnahmevoraussetzungen

In das Berufliche Gymnasium kann aufgenommen werden, wer

  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweist.

Ein Wechsel aus der Qualifikationsphase eines allgemein bildenden Gymnasiums in das Berufliche Gymnasium ist nicht möglich.

Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.

Ausbildungsform/Inhalte

Der Unterricht des dreijährigen Bildungsganges, gegliedert in die Einführungsphase (Schuljahrgang 11) und die Qualifikationsphase (Schuljahrgänge 12 und 13), erfolgt in Vollzeitform.

Die Qualifikationsphase bietet Freiräume, je nach Fähigkeiten und Neigungen individuelle Schwerpunkte zu bilden. Der Unterricht in der Qualifizierungsphase wird in Schulhalbjahresabschnitten erteilt. Diese sind thematisch bestimmt und finden in Form von Profil-, Kern-, Ergänzungs- und ggf. Wahlfächern statt.

Der Unterricht im Beruflichen Gymnasium erfolgt unter Verwendung eines eigenen IPads. Dadurch entfällt im Gegenzug die sonst notwendige Anschaffung eines Taschenrechner. Dieser wird durch das Herunterladen einer entsprechender App ersetzt. Die notwendigen Schulbücher werden in vielen Fächern in digitaler Form über das IPad genutzt.

Sofern die Anschaffung des IPads im Einzelfall eine finanzielle Überbelastung darstellt, sprechen Sie uns gerne vertrauensvoll an.

Stundentafel

In der Einführungsphase, in der durch die Vermittlung von Grundlagenwissen auf die Qualifikationsphase vorbereitet wird, wird der Unterricht im Klassenverband erteilt. Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 33 Wochenstunden aus:

Unterrichtsfächer Gesamt
Lernbereich - Profilfächer  
- Gesundheit/Pflege 4 Std.
- Volkswirtschaft 3 Std.
- Informationsverarbeitung 3 Std.
- Praxis 2 Std.
Insgesamt 12 Std.
Lernbereich - Kernfächer  
- Deutsch 3 Std.
- Englisch 3 Std.
- Mathematik 3 Std.
- weitere Fremdsprache (Spanisch) 4 Std.
Insgesamt 13 Std.
Lernbereich - Ergänzungsfächer  
- Geschichte 1 Std.
- Politik 2 Std.
- Religion 2 Std.
- Biologie oder Chemie 2 Std.
- Sport 2 Std.
Insgesamt 8 Std.

Der Unterricht in der Einführungsphase wird ergänzt um einen WPK Recht.

Abschlüsse und Berechtigungen

Die Ausbildung schließt mit der schriftlichen und mündlichen Abitur-Prüfung ab.

Mit bestandener Abschlussprüfung wird die Allgemeine Hochschulreife erworben. Diese berechtigt zu jedem Studium an einer Fach-hochschule oder einer Universität.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist mit Beendigung des Schuljahrganges 12 der Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife möglich.

Weitere Hinweise

Beim Überschreiten der Aufnahmekapazität wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.

Ansprechpartner

Oberstudienrat Guido Ridder

+49 4403 9798 118
+49 4403 9798 100
Guido Ridder


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Downloads
Links

© 2024 BBS Ammerland