Informationen für Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Informationen zum Bildungsgang
Die Berufsausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik dauert 3,5 Jahre und findet im so genannten "Dualen System der Berufsausbildung" statt. Das bedeutet, dass die berufspraktische Ausbildung hauptsächlich in den „Handwerksbetrieben“ im Ammerland und die fachtheoretische Ausbildung vorwiegend in der „Berufsschule“ durchgeführt werden.
Im ersten Ausbildungsjahr, der so genannten Grundstufe, besuchen die Auszubildenden an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr – der Fachstufe 1 – und dem dritten und dem vierten Ausbildungsjahr – der Fachstufe 2 – besuchen die Auszubildenden die Berufsschule jeweils an einem Tag in der Woche.
Abschlüsse und Berechtigungen
Schüler und Schülerinnen erwerben den Berufsschulabschluss, wenn sie in allen Fächern mindestens mit „ausreichenden“ Leistungen bewertet worden sind.
Den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss erwerben die Berufsschüler und Berufsschülerinnen, wenn sie den Berufsschulabschluss nachweisen.
Den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss erwerben die Berufsschüler und Berufsschülerinnen, wenn sie den Berufsschulabschluss und eine erfolgreiche Berufsausbildung nachweisen.
Den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben die Berufsschüler und Berufsschülerinnen, wenn sie den Berufsschulabschluss mit einem Gesamtnotenschnitt von 3,0 und im Fach Deutsch / Kommunikation, in einer Fremdsprache und einem berufspezifischen Fach, jeweils mindestens „befriedigende“ Leistungen und eine erfolgreiche Berufsausbildung nachweisen.
Berufliches Tätigkeitsfeld
Der Elektroniker und die Elektronikerin der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik werden nach der erfolgreichen Ausbildung eingesetzt und …
- installieren Systeme und Geräte und nehmen sie in Betrieb,
- installieren und konfigurieren Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen,
- installieren und prüfen Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen,
- analysieren Fehler und halten Geräte und Systeme instand,
- beraten und betreuen Kunden,
- analysieren Kundenanforderungen,
- montieren und installieren elektrische Anlagen, Geräte und Komponenten,
- konzipieren energie- und gebäudetechnische Systeme,
- installieren, parametrieren, programmieren und testen deren Komponenten
… und vieles mehr.
Berufsschultage
Ausbildungsjahr | Unterrichtstag(e) | Unterrichtszeiten |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr |
Donnertag und Freitag |
07:30 - 14:30 Uhr |
2. Ausbildungsjahr |
Blockbeschulung |
07:30 - 14:30 Uhr |
3. Ausbildungsjahr |
Dienstag |
07:30 - 14:30 Uhr |
4. Ausbildungsjahr |
Mittwoch | 07:30 - 14:30 Uhr |
Der Unterricht findet normalerweiser im Trakt 10 statt; sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Hinweis: Dieser Stundenplan ist gültig ab Montag, den 05. August 2024
Gesellenprüfung
Die Gesellenprüfung für die Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildenden für den Ausbildungsberuf
"Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik"
wird als so genannte "gestreckte" Prüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass die Abschlussprüfung in zwei Teilen durchgeführt wird.
- Der 1. Teil der Gesellenprüfung ersetzt die bisherige Zwischenprüfung und findet am Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Es werden relevante Fertigkeiten und Kenntnisse abgeprüft.
- Der Inhalt besteht aus einer komplexen Arbeitsaufgabe, inklusive schriftlicher Aufgaben und einem Fachgespräch.
- Der 2. Teil der Gesellenprüfung findet am Ende der Ausbildung statt und besteht aus mehreren Prüfungsteilen:
- einer schriftlichen Prüfung (Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse, sowie Wirtschaft und Sozialkunde)
- einem Arbeitsauftrag und
- einem Fachgespräch
- NEU !! NEU !! Die beiden Prüfungsteile bilden mit 30% (Teil 1) und 70% (Teil 2) das Gesamtergebnis der Gesellenprüfung.
- Das Gesamtergebnis wird erst nach Abschluss des 2. Teils festgestellt. Das heißt, dass das Ergebnis von Teil 1 zunächst ohne Folgen bleibt.
- Erreicht der Auszubildende nicht die für das Bestehen erforderliche Gesamtleistung, so kann die Gesellenprüfung bis zu zwei Mal wiederholt werden.
- Gemäß §37 (BBiG) ist der erste Teil der Gesellenprüfung nicht eigenständig wiederholbar.
Informationen zur Einschulung für das Schuljahr 2023 / 2024
Die neuen Schülerinnen und Schüler bzw. Auszubildenden für den Ausbildungsberuf
"Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik"
wurden bereits eingeschult!
Der nächste Einschulungstermin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Bücherliste für die Berufsschule Elektrotechnik
Elektrotechnik: Fachkunde Elektrotechnik
Verlag: Europa Lehrmittel, 34. Auflage 2024,
Autoren: Arbeitskreis Tkotz
ISBN: 978-3-8085-3823-4
Bestellnummer: 30138
Preis: ca. 42 Euro
***
Elektrotechnik: Arbeitsbuch Elektrotechnik, Lernfelder 1 – 4
Verlag: Europa Lehrmittel, 7. Auflage,
Autoren: Arbeitskreis Tkotz
ISBN: 978-3-8085-3796-1
Bestellnummer: 37469
Preis: ca. 23 Euro
***
Elektrotechnik: Elektronik Tabellen, Energie- und Gebäudetechnik
Verlag: Westermann, 5. Auflage
Autoren: Hübscher, Klaue, Petersen, Wickert, Dzieia, Jagla
ISBN: 978-3-14-245048-3
Bestellnummer: 245048
Preis: ca. 29 Euro
***
Elektrotechnik: Formelsammlung
Formeln Elektrotechnik PLUS+
Verlag: Europa Lehrmittel, 1. Auflage, DIN C5, 128 Seiten
Autoren: Tkotz, Klee, Winter, Isele
ISBN: 978-3-7585-3028-9
Bestellnummer: 30289
Preis: ca. 17 Euro
***
Elektrotechnik: Schutzmaßnahmen
Arbeitsheft Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701
Verlag: Bildungsverlag EINS, 7. Auflage 2017, DIN A4, 52 Seiten
Autoren: Dümke, Scheuermann, Schleker
ISBN: 978-3-427-07924-8
Bestellnummer: 7924
Preis: ca. 12 Euro
***
Politik: exakt!
Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerblich-technische Ausbildungsberufe
Verlag: Westermann, 7. Auflage 2021, Autoren: Lötzerich, Schneider
ISBN: 978-3-14-225420-3
Bestellnummer: 225420
Preis: ca. 31 Euro
***
Politik: Arbeitsheft zum Fachbuch exakt!
Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerblich-technische Ausbildungsberufe
Verlag: Westermann, 4. Auflage 2021, Autoren: Lötzerich, Schneider
ISBN: 978-3-14-235588-7
Bestellnummer: 235588
Preis: ca. 17 Euro
***
Deutsch: Arbeitsheft "komm.de"
Deutsch und Kommunikation für berufliche Schulen
Verlag: Ernst Klett, 1. Auflage, Autoren: Maier, Möhlmann, Vogt
ISBN: 978-3-12-804012-7
Bestellnummer: 804012
Preis: ca. 13 Euro
***
Sonstiges:
Schreibmaterial, Geo-Dreieck, kariertes Schreibpapier DIN-A4, Schnellhefter, Ordner, Taschenrechner
***
Hinweis: Die Bücherliste kann unter DOWNLOADS als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Weitere Hinweise
Der Großteil der erforderlichen Lehr- und Lernmittel kann nicht von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner und Lektüre.
Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden.
Ein Antrag auf Berufsausbildungsbeihife (BAB) sollte im Einzelfall geprüft werden.
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
- Teamleiter für den Bereich Elektrotechnik
- Fachlehrer im Bereich Elektrotechnik
- Fachlehrer im Fach Politik
- Entwicklung und Konstruktion von Lehr- und Lernmitteln
- Inhalt und Gestaltung der Internetseite für den Bereich Elektrotechnik
- Mitglied im Prüfungsausschuss für Elektrotechnik (HWK)
- Mitglied im Prüfungsausschuss für Industrieelektrik (IHK)
LF 1 - Grundlagen der Elektrotechnik
- Betriebliche Strukturen
- Arbeitsorganisation
- Betriebliche Kommunikation
- Produkte, Dienstleistungen
- Schaltpläne, Schaltzeichen
- Elektrische Betriebsmittel
- Grundschaltungen
- Elektrische Grundgrößen
- Verhalten und Kennwerte exemplarischer Bauelemente und Funktionseinheiten
- Gefahren des elektrischen Stromes
- Sicherheitsregeln
- Arbeitsschutz
- Messverfahren
- Funktionsprüfung
- Fehlersuche
- Teamarbeit
- Methoden der Informationsbeschaffung und –aufbereitung
LF 2 - Installationstechnik
- Auftragsplanung und Auftragsrealisierung
- Energiebedarf einer Anlage oder eines Gerätes
- Sicherheitsbestimmungen
- Installationstechnik
- Betriebsmittelkenndaten
- Schaltplanarten
- Leitungsdimensionierung
- Arbeitsorganisation
- Kostenberechnung
- Angebotserstellung
LF 3 - Steuerungstechnik
- Blockschaltbild
- EVA - Prinzip
- Sensoren und Aktoren
- Schnittstellen
- Wirkungskette
- Funktionsbeschreibungen
- Verbindungs- und speicherprogrammierte Signalverarbeitung
- Logische Grundverknüpfungen
- Speicherfunktionen
- Normen, Vorschriften und Regeln
- Technische Dokumentationen
LF 4 - Informationstechnik
- Funktion und Struktur des Pflichtenheftes
- Hardware
- Betriebssysteme
- Standard- und anwendungsspezifische Software
- Beschaffungsprozess
- Installations- und Konfigurationsprozesse von Hard- und Softwarekomponenten
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Werkzeuge und Methoden zur Diagnose und Fehlerbehebung
- Lokale und globale Netzwerke
- Datenübertragungsprotokolle
- Datensicherung und Datenschutz
- Urheber- und Medienrecht
- Präsentationstechniken und -methoden
Lernfelder im 2. Ausbildungsjahr
LF 5 - Energieversorgung
- Schalt- und Verteilungsanlagen
- Umweltverträglichkeit
- Spannungsebenen
- Wechsel- und Drehstromsysteme
- Netzsysteme
- Schutzeinrichtungen
- Mess- und Prüfmittel
- Prüfprotokolle
- Schutzklassen, Isolationsklassen
- Schutzarten
- Nutzereinweisung
LF 6 - Anlagen, Geräte und Baugruppen
- Schnittstellen für analoge und digitale Signale
- Geräte- und Anlagenprüfung
- Verfahren zur Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen
- Sensoren, Aktoren
- Mess- und Prüfmittel
- Fehler in Energie- und Informationsflüssen
- Fehlersuchstrategien
- Reparaturaufträge
- Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
LF 7 - Steuerungstechnik
- Komponenten der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Sensoren und Aktoren
- Signal und Datenübertragungssysteme
- Bussysteme und deren spezifischen Einsatzgebiete
- Gebäudesystemtechnik
- Programmieralgorithmen
- Diagnosesysteme
LF 8 - Antriebssysteme
- Elektromechanische Komponenten
- Arten von Motoren
- Bauformen, Betriebsarten, Schutzarten
- Anlaß- und Bremsverfahren
- Drehfrequenzsteuerung
- Stromrichter
- Schutzeinrichtungen
Lernfelder im 3. Ausbildungsjahr
LF 9 - Kommunikationssysteme
- Personenrufanlagen
- Telekommunikationsendgeräte und –anlagen
- Gefahrenmeldeanlagen
- Gebäudeleittechnik
- Visualisierung
- Antennen- und Breitbandkommunikationsanlage
- Kundenberatung und -einweisung
LF 10 - Haustechnik
- Beleuchtungsanlagen
- Elektrowärmegeräte
- Warmwassergeräte
- Klimaanlagen
- Kältegeräte
- Wärmepumpen
- Vorschriften zum Anschluss von elektrischen Geräten an Rohrsysteme
- Hausgeräte
- Blitzschutz
- Kundenberatung
- Verkaufsgespräch
LF 11 - Energietechnische Anlagen
- Netzformen
- Aufbau und Schaltgruppen von Drehstromtransformatoren
- Vorschriften für Schalthandlungen und das Errichten von Energieeinspeisungssystemen
- Schaltgeräte
- Fotovoltaik
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Brennstoffzelle
- Wechselrichter
- Unterbrechungs- und störungsfreie Stromversorgung
- Kompensation
Lernfelder im 4. Ausbildungsjahr
LF 12 - Planen und Realisieren
- Projektbeschreibung
- Zeit- und Arbeitsplanung
- Energie- und Gebäudeanlagen
- Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen
- Normen, Vorschriften und Regeln
- Projektauswertung
- Qualitätssicherung
- Projektbeurteilung
LF 13 - Instandhalten und ändern
- Instandhaltungskonzepte
- Normen, Vorschriften und Regeln
- Kundenberatung und Kundeneinweisung
- Prozessdokumentation
- Wissensmanagement
Ausbildungsordnung
Ausbildungsverordnung der Elektroniker (Auszug) (41,9 KiB)Steckbrief zum Ausbildungsberuf
Steckbrief zum Ausbildungsberuf der Elektroniker (356,4 KiB)Webseiten, die von Interesse sein könnten!
Die unten angegebenen Webseiten sind nicht nur für die Ausbildung des "Elektronikers für Energie- und Gebäudetechnik" interessant.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich!
Ausbildung in Gefahr?
Sollte es - aus welchen Gründen auch immer - Probleme mit oder in der Ausbildung geben, dann bietet sich hier die Möglichkeit für eine Lösung. Also nicht gleich aufgeben!
Die Solaranlage der BBS-Ammerland
Die Solaranlage ist an der Südseite der Sporthalle montiert. Über die Webseite von "Klimaschutz für Schulen und Bildungseinrichtungen" können dazu die Zahlen, Daten und Fakten der Solaranlage der BBS-Ammerland eingesehen und abgerufen werden.
Die Kompetenzwerkstatt für das Elektrohandwerk
Das Projekt " Kompetenzwerkstatt für das Elektrohandwerk " entwickelt für den Ausbildungsberuf des Elektronikers der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ein softwaregestütztes Ausbildungskonzept.
E-volution für das Elektrohandwerk
Das Portal "E-volution für das Elektrohandwerk" bietet für alle, die im Elektrohandwerk aktiv sind, eine ideale Plattform, um das persönliche Wissen auf dem aktuellen Stand zu halten. Ein Blick lohnt sich.
Baunetz Wissen Elektro
Das Portal " Baunetz Wissen Elektro " bietet einen interessanten Einblick in das Arbeitsfeld im Elektrohandwerk. Ein Blick lohnt sich.
ELKOnet
Das Portal "ELKOnet" bietet als etabliertes Kompetenznetzwerk für Elektro- und Informationstechnik flexible Lösungen für den Auf- und Ausbau von fundiertem Expertenwissen in unterschiedlichsten Bereichen. Ein Blick lohnt sich auch für Auszubildende.
Kreishandwerkerschaft Ammerland
Auf der Internetseite der " Kreishandwerkerschaft Ammerland " findet der Lehrstellensuchende, als auch für Auszubildende interessante Tipps.