Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk

Informationen der Fachverkäufer/innen im Lebensmittelhandwerk


Ausbildungsziel

Durch den fachtheoretischen, jedoch praxisbezogenen Unterricht werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, die ihnen im Rahmen der Berufsausbildung übertragenen Aufgaben selbständig zu planen, durchzuführen und selbstkritisch zu reflektieren.

Lernen an Berufsschulen orientiert sich grundsätzlich an konkreten beruflichen Anforderungen. Um dieser Zielsetzung entsprechen zu können, hat das Team Ernährung einen Stoffverteilungsplan entwickelt. In diesem Plan werden berufsbezogene Lernsituationen beschrieben und Lerninhalte zugeordnet. Dadurch ist es möglich, fächerübergreifend und handlungsorientiert zu unterrichten.

Ausbildungsform/Inhalte

Der Berufsschulunterricht findet in der Form von Teilzeitunterricht statt und erstreckt sich im Regelfall über drei Jahre. Im ersten Ausbildungsjahr findet der Unterricht an zwei Wochentagen statt, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr an jeweils einem Wochentag. Zur Aufnahme in die Teilzeitberufsschule ist ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag erforderlich. Zur Anmeldung am ersten Schultag ist der Ausbildungsvertrag sowie das Jahreszeugnis der zuletzt besuchten Vollzeitschule vorzulegen.

Unterrichtsinhalte gemäß des Rahmenlehrplanes

für den Ausbildungsberuf

Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk/

Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2006)

1.Jahr

Lernfeld 1 Unterweisen eines neuen Mitarbeiters / einer neuen Mitarbeiterin 60 Unterrichtsstunden
Lernfeld 2 Herstellen einfacher Teige und Massen 100 Unterrichtsstunden
Lernfeld 3 Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen 80 Unterrichtsstunden
Lernfeld 4 Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen 80 Unterrichtsstunden
Gesamt   320 Unterrichtsstunden

2.Jahr

Lernfeld 5 Verkauf aktiv gestalten 80 Unterrichtsstunden
Lernfeld 6 Waren kundenorientiert verkaufen 100 Unterrichtsstunden
Lernfeld 7 Speisen herstellen und anrichten 40 Unterrichtsstunden
Lernfeld 8 Produkte verkaufsfördernd präsentieren 60 Unterrichtsstunden
Gesamt   280 Unterrichtsstunden

3.Jahr

Lernfeld 9 Besondere Verkaufssituationen gestalten 40 Unterrichtsstunden
Lernfeld 10 Waren fachlich fundiert verkaufen 100 Unterrichtsstunden
Lernfeld 11 Gerichte herstellen und anrichten 40 Unterrichtsstunden
Lernfeld 12 Gerichte und Getränke präsentieren und servieren 40 Unterrichtsstunden
Lernfeld 13 Umsatz und Kundenbindung durch Verkaufsaktionen fördern 60 Unterrichtsstunden
Gesamt   280 Unterrichtsstunden

Ausbildungsorganisation

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Grundstufe     X X  
1. Fachstufe   X      
2. Fachstufe X        

 

Stundentafel

Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus.

Unterrichtsfächer Kooperatives Berufsgrundbildungsjahr Fachstufen
1 + 2
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache/Kommunikation
oder
Wahlpflichtangebote
Politik
Sport
Religion
8 6
Fachtheorie im Schwerpunkt
Ernährung mit den
Lernbereichen
Technologie
Mathematik
10 12

Der tatsächlich erteilte Unterricht ist abhängig von den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden und kann von der Stundentafel abweichen.

Zwischenprüfung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Die Zwischenprüfung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung gliedert sich ebenfalls in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Die Abschlussprüfung beinhaltet die Ermittlung der festgelegten Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten während der Berufsausbildung.

Mit bestandener Abschlussprüfung ist das Ausbildungsziel erreicht.

Abschlüsse und Berechtigungen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen haben die Gleichwertigkeit allgemeiner und beruflicher Bildung vorangetrieben und verfestigt. Im Rahmen einer Berufsausbildung ist es jetzt möglich auch weitergehende Schulabschlüsse zu erreichen.

Bei Beendigung eines mindestens zweijährigen Berufsausbildungsverhältnisses können, falls vorher nicht vorhanden, folgende schulische Abschlüsse erworben werden:

  • der Sekundarabschluss I-Hauptschulabschluss, wenn der Berufsschulabschluss erworben wird.
  • der Sekundarabschluss I-Realschulabschluss, wenn ein Berufsschulabschluss erworben wird und zusätzlich die Abschlussprüfung bestanden wird.
  • der Erweiterte Sekundarabschluss I, wenn ein Berufsschulabschluss (Gesamtdurchschnitt der Noten mindestens 3,0 und die Noten in Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie mindestens befriedigend) erworben wird und die Abschlussprüfung bestanden wird.

Unter der Voraussetzung, dass der schulische Teil der Fachhochschulreife vorliegt, kann bei einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung auch die Fachhochschulreife erworben werden.

Ansprechpartner

Studienrat Frank Köberl

+49 4403 9798 0
+49 4403 9798 100
Frank Köberl


Weiterführende Informationen

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Veranstaltungen und Projekte

Das Leitbild unserer Schule sieht als einen Aspekt die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis vor. Um diesem Punkt zu entsprechen, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Aktivitäten mit den Schülerinnen und Schülern im Ausbildungsberuf Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk (Bäckerei) durchgeführt.

Beispiele

  • Ausbildungsbezogene Fahrten zur Fachmesse INTERNORGA in Hamburg. Hier zeigen über 1000 Aussteller aus den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien Neuheiten, Trends und Komplettlösungen.
  • Die Schülerinnen und Schüler besuchen in der zweiten Fachstufe die AZUL Kaffee GmbH und Co.KG in Bremen und nehmen an einer Schulung für Kaffeespezialitäten teil.
  • Anlässlich der Berufsinformationstage an den BBS Ammerland präsentierten Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungsbetriebe. So konnten Besucher z.B. durch selbsthergestellte Backwaren und deren Präsentation einen Einblick in die Berufsausbildung als Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) gewinnen.
Downloads
Links

© 2024 BBS Ammerland