Informationen der Einjährigen Berufsfachschule Holztechnik
Ausbildungsziel
Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Holztechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen Berufsausbildung für alle Berufe dieses Berufsfeldes.
Die Tischler-Innung Ammerland empfiehlt den Besuch der Berufsfachschule.
Der Besuch der Berufsfachschule gilt als Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) in folgenden Berufen:
- Tischler/in,
- Holzmechaniker/in.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Abschluss) nachweist.
Bei Nichteignung kann innerhalb der ersten sechs Unterrichtswochen eine Überweisung in die Berufseinstiegsklasse erfolgen.
Ausbildungsform/Inhalte
Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform.
Während des Schuljahres wird eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden Umfang in geeigneten Betrieben durchgeführt.
Stundentafel
Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 36 Wochenstunden aus.
Unterrichtsfächer | Gesamt |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich | |
- Deutsch/Kommunikation | |
- Fremdsprache / Kommunikation | |
- Politik | |
- Sport | |
- Religion | |
Zwischensumme= | 9 Std. |
Berufsbezogener | Lernbereich - Theorie |
Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres | 9 Std. |
Berufsbezogener | Lernbereich - Praxis |
Lernfelder des 1. Ausbildungsjahres | 18 Std. |
Summe= | 36 Std. |
Lernfelder der Grundstufe
- Einfache Produkte aus Holz herstellen
- Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen
- Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen
- Kleinmöbel herstellen
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab.
Bei Vorliegen eines Realschulabschlusses zu Beginn der Ausbildung kann unter bestimmten Bedingungen der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Entsprechende Kurse mit erhöhten Anforderungen werden wenn möglich angeboten.
Bei erfolgreichem Besuch sollte das Schuljahr auf die Dauer einer Berufsausbildung angerechnet werden und berechtigt dann zum Eintritt in die Fachstufe (2. Ausbil-dungsjahr) der unter Ausbildungsziel genannten Berufe. Die Tischler-Innung Ammerland hat die Anrechnung für die ihr angeschlossenen Betriebe beschlossen.
Zudem ist bei erfolgreichem Besuch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 die Aufnahme in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Technik - möglich.
Weitere Hinweise
Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre, …
Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag erstattet werden.
Ansprechpartner
Oberstudienrätin Elisabeth Schäfers
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Inhalte und Konzept der BFS
Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen die zum Download bereitgestellten Informationen:
Es lohnt sich!
Lernmittel
Zum Beginn des ersten Ausbildungsjahres sind einige persöhnliche Lernmittel zu beschaffen.
Auf dieser Seite sehen Sie die Ergebnisse von Projekt-Aufträgen.
Lust auf mehr Holz? Gerne!

Das bedeutet:
4 Lernfelder (LF) entspricht 4 Aufträgen. Am Ende eines Lernfeldes sollen die Auszubildenden einen Auftrag selbstständig und ganzheitlich ausführen. Planungsstunden bilden den Abschluss eines Auftrages. Die Azubi’s sehen hier das erste Mal alle Produkte fertig und können den Stand ihrer Arbeit besser einschätzen. Außerdem treten Fremdklassen als Kunden auf und sagen den Azubi’s, warum sie dieses Produkt kaufen würden und jenes nicht.
Seit 2010 führen wir mit den Azubi’s ca. alle 7 Wochen ein zielführendes Gespräch. Die freiwilligen Gespräche dienen der Reflektion ihres Lernverhaltens und haben eine Verbesserung ihrer Leistungen zum Ziel.
Das erste Ausbildungsjahr ist beendet und die Zensuren stehen fest.
Die Auszubildenden bekommen jetzt die Gelegenheit das Jahr zu reflektieren und anonym ihre Erfahrungen schriftlich zu äußern.
Berichte über Arbeiten der Azubis
Seit 1995 geben wir den Azubis die Gelegenheit, ihre Möbel für Speichermedien (siehe Seite 1. Lehrjahr: Einjährige Berufsfachschule Holztechnik - Ergebnisse von Projekt-Aufträgen) in Ausstellungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei werden wir von örtlichen Bankfilialen und der NWZ unterstützt.
Seit 2009-2010 wird den Azubi’s, durch 4 Wochen praktische Ausbildung in einem Betrieb ihrer Wahl, die Gelegenheit gegeben sich für einen Ausbildungsplatz zu empfehlen. Da beide Veranstaltungen um die Osterferien herum laufen würden, verzichten wir in Zukunft auf die Präsentation der Arbeiten.
Zeitungsartikel
2008 April 25 OLB Bad Zwischenahn.pdf (716,0 KiB)
2007 April 03 OLB Bad Zwischenahn.pdf (182,5 KiB)
1998.Ausgust 20 C.W. Meyer OL.pdf (1,9 MiB)
2000 April 27 Apener Bank.pdf (93,4 KiB)
2001 Mai 19 Volksbank Bad Zwischenahn.pdf (934,2 KiB)
2003 Maerz Meiners-Hagen Apen.pdf (830,5 KiB)
2004 Maerz LzO Rostrup.pdf (602,9 KiB)
2005 Maerz 18 VB Ammerland-Sued Edewecht.pdf (249,1 KiB)
2006 April OLB Rastede.pdf (185,8 KiB)
1997 April 04 LzO Westerstede.pdf (1,6 MiB)
1998 April 29 LzO Rastede.pdf (1,1 MiB)
1999 Juni 12 Raiba Wiefelstede.pdf (1,3 MiB)
1996 Juni 07 OLB Bad Zwischenahn.pdf (871,0 KiB)