Informationen der Berufseinstiegsklasse Friseurtechnik
Ausbildungsziel
Die Ausbildung in der Berufseinstiegsklasse Friseurtechnik vermittelt Qualifikationen, die Voraussetzung für die Aufnahme einer Berufsausbildung sind.
Vorrangiges Ziel ist es, die Kompetenzen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu stärken. Zudem werden in sogenannten Qualifizierungsbausteinen grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die für einen Ausbildungsberuf im Bereich Friseur / Friseurin benötigt werden.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufseinstiegsklasse Friseurtechnik kann aufgenommen werden,
wer eine Abschlussklasse des Sekundarbereichs I einer allgemein bildenden Schule oder ein Berufsvorbereitungsjahr ohne Hauptschulabschluss verlassen hat
oder
lediglich einen schwachen Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt in Mathematik, Deutsch und Englisch von schlechter als 3,5 vorweisen kann.
Beim Vorliegen eines Förderschul- oder nur schwachen Hauptschulabschlusses ist ein Gespräch mit einer Beratungslehrkraft der BBS Ammerland erforderlich.
Ausbildungsform/Inhalte
Der Unterricht des einjährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform.
Während des Schuljahres wird ein betreutes Betriebspraktikum mit einem Umfang von mindestens 160 Std. durchgeführt. Das Praktikum erfolgt zweigeteilt, zwei Wochen im 1. Schulhalbjahr und zwei Wochen im 2. Schulhalbjahr.
Das Praktikum dient nicht mehr der Berufsorientierung, sondern der Qualifikation für einen Ausbildungsplatz und dem Kennenlernen des Friseurbetriebes. Ziel ist es, nach dem Abschluss des Praktikums einen Ausbildungsvertrag zu erhalten. Es ist zu empfehlen, dass der Schüler/die Schülerin vor Beginn der BEK-Körperpflege ein freiwilliges Praktikum im Friseurhandwerk absolviert.
Stundentafel
Die gültige Stundentafel geht von insgesamt 35 Wochenstunden aus.
Unterrichtsfächer | Gesamt |
---|---|
Berufsübergreifender Lernbereich | |
- Deutsch/Kommunikation | |
- Englisch | |
- Mathematik | |
- Politik | |
- Sport | |
- Religion | |
Insgesamt | 14 Std. |
Berufsbezogener Lernbereich | |
- Qualifizierungsbausteine mit Schwerpunkten: | |
- Kundenempfang und Betreuung | |
- Formverändernde Haarbehandlung | |
- Friseurbetrieb erkunden | |
- Farbverändernde Haarbehandlungen | |
- Kosmetik und Maniküre | |
Insgesamt | 21 Std. |
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung schließt mit schriftlichen und praktischen Prüfungen ab.
Mit dem erfolgreichen Besuch wird der Hauptschulabschluss erworben.
An das Berufseinstiegsjahr Körperpflege kann sich bei Eignung eine 3- jährige Berufsausbildung an der BBS Ammerland zum Friseur/ zur Friseurin im Dualen System (Betrieb + Berufsschule) anschließen.
An den BBS Ammerland:
An anderen berufsbildenden Schulen:
- Kosmetiker/in
- Maskenbildner/in
- Einjährige Berufsfachschule Körperpflege oder Friseurtechnik
- Zweijährige Berufsfachschule Kosmetik
Weitere Hinweise
Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Arbeitskleidung, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, …
Die Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel können auf Antrag erstattet werden.
Ansprechpartnerin
Oberstudienrätin Renate Lünemann

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.