Informationen der Dreijährigen Berufsfachschule Altenpflege
Ausbildungsziel
Die dreijährige Berufsfachschule - Altenpflege - vermittelt alle Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Ausübung eines Berufes im Bereich der Altenhilfe und Altenpflege erforderlich sind.
Die Ausbildung führt zu einem beruflichen Abschluss.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer
- den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweist
oder
- eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, nachweist
oder
- die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelfer/in besitzt.
Direkt in die Klasse 2 kann aufgenommen werden, wer die Berufsfachschule - Pflegeassistenz - erfolgreich abgeschlossen hat.
Ein ausreichender Impfschutz ist nachzuweisen. Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.
Ausbildungsform/Inhalte
Der Unterricht des dreijährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform.
Stundentafel und Lernfelder
Berufsbezogener Lernbereich Theorie und schulische Praxis | Stunden Soll | |
Fach | Theoretische Grundlagen und Pflegeplanung im altenpflegerischen Handeln | 240 h |
Fach | Personen- und situationsbezogene Pflege alter Menschen | 660 h |
Fach | Anleiten, beraten und kommunizieren | 60 h |
Fach | Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie | 240 h |
Fach | Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung | 300 h |
Lernfeld | Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen | 120 h |
Lernfeld | Alten Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen | 60 h |
Lernfeld | Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierter Aktivität unterstützen | 120 h |
Fach | Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit | 160 h |
Lernfeld | Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen | 120 h |
Lernfeld | An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken | 40 h |
Fach | Altenpflege als Beruf | 240 h |
Fach | Optionales Lernangebot: Ernährung im Alter | 200 h |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis | 2500 h | |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||
Fach | Deutsch/Kommunikation / Platt –Deutsch als AG | 80 h |
Fach | Englisch | 80 h |
Fach | Politik | 100 h |
Fach | Religion | 20 h |
- Alle Fächer bekommen eine Note auf dem Zeugnis und sind für die Versetzung relevant.
- Versetzt ist, wer max. 2 Fünfen in den Fächern hat.
- Im Berufsbezogenen Lernbereich Praxis darf in allen 3 Ausbildungsjahren keine 5 stehen.
- In Klasse 3 darf im Examen keine Note 5 in einem Fach sein. Berufsübergreifend: 2x die Note 5 erlaubt.
- Die Abschlussnoten im 3. Ausbildungsjahr setzen sich anteilig zusammen: Klasse 1 wird mit 20%, Klasse 2 mit 40% und Klasse 3 wird mit ebenfalls 40% berechnet.
- Mit dem Abschluss wird der Erweiterte Sek. I erworben.
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung ab.
Mit dem erfolgreichen Besuch wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte(r) Altenpfleger(in)“ zu führen.
Weitere Hinweise
Für die Beschaffung der erforderlichen Lernmittel (Fachbücher, Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, Lektüre, …) entstehen Kosten.
Die Berufsfachschule Altenpflege ist nach AZAV zertifiziert. Eine Umschulung kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziell gefördert werden.
Ansprechpartnerin
Studienrätin Liane Übermuth

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.

Die Ausbildung ist an den BBS Ammerland zertifiziert nach AZAV für die Aufnahme von Umschülern/Schülern mit Bildungsgutscheinen!
- Ausbildungsjahr: ausschließlich in der Stammeinrichtung
- Ausbildungsjahr: Anfang Januar bis einschließlich Februar
- Ausbildungsjahr: Oktober bis einschließlich November
Einsatzorte:
- Karl-Jaspers-Klinik
- Ambulante Pflegedienste
- Ammerlandklinik Westerstede
- Fachintensivpflege Barßel oder Augustfehn
- Tagespflegeeinrichtungen
Im 3. Ausbildungsjahr kommen hinzu:
- Stationäres Hospiz Westerstede
- Palliativstation der Ammerlandklinik
- Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses in Verbindung mit der ambulanten Palliativ-Versorgung Oldenburg
- Gerontopsychiatrisches Pflegeheim Bloherfelde
- Wir vermitteln Schülern und Schülerinnen theoretische Kenntnisse, um sie zu qualifizierten Fachkräften auszubilden, die in allen Bereichen der Altenpflege und Altenhilfe kompetent handeln und entscheiden können.
- Wir befähigen Schüler und Schülerinnen die physische, psychische und soziale Situation jedes einzelnen Pflegebedürftigen erkennen und einschätzen zu können durch ein breites Fächer- und Lernfeldangebot.
- Wir verhelfen Schülern und Schülerinnen zu bedürfnisorientiertem und ganzheitlichem Denken durch praktische Übungen und Simulation von praxisnahen Pflegesituationen in der Schule und durch das Umsetzen von theoretischen Unterrichtsinhalten in den Einrichtungen.
- Wir befähigen Schüler und Schülerinnen zu zwischenmenschlichen, mit Empathie getragenen Begegnungen durch innovativen Unterricht und durch das Umsetzen handlungsorientierten Lernsituationen.
- Wir unterstützen den Prozess zur Entwicklung von Selbstkritik, Reflexion und Eigenverantwortung.
- Wir begleiten die Schüler in der dreijährigen Ausbildung durch eine enge Zusammenarbeit mit den Einrichtungen der Altenhilfe und geben Unterstützung in komplexen Situationen.
- Wir verstehen die Ausbildung als einen gemeinsamen Prozess des Miteinanders und der gegenseitigen Akzeptanz.
BFS Altenpflege | BFS Pflegeassistenz | |
---|---|---|
Art der Ausbildung: | 3-jährige Ausbildung zur Fachkraft, Kooperationsvertrag und Ausbildungsvertrag |
Schulische Ausbildung Kooperationsvertrag zwischen Betrieb und Schule 5-Tage-Woche |
Vergütung: | Angemessene Ausbildungsvergütung (mind. 80% der tariflichen Vergütung) |
keine |
Schultage/Arbeitstage: | Je nach Ausbildungsjahr: 2- 3 Tage Schule 2-3, Tage, zuzüglich Wochenenddienste |
3 Tage Schule |
Arbeitstage: | s.o. | 2 Tage Praxis |
Freie Tage: | Für die Schule gelten Ferien, 40 Tage Woche lt Ausbildungsvertrag 3 Wochen Urlaub in den Sommerferien |
Schulferien und Feiertage frei Wochenenddienst 1x pro Monat (Ausgleich in der Folgewoche) |
abzuleistende Stunden: | Gesamt: 2500 Stunden 760 Stunden, ca. 16,5 Std/W 760 Stunden, ca. 16,5 Std./W 980 Stunden, ca. 21,5 Std./W |
Gesamt: 960 Stunden Pro Jahr 480 Stunden |
Sichtstunden während der Ausbildung: | 2 Sichtstunden pro Ausbildungsjahr: -Pflege + Biografiegespräche -Pflege + Aktivierung -Pflege, Pflegeplanung, Anleitung + Praktische Prüfung |
4 Sichtstunden in 2 Jahren: 1x Klassenlehrerin 1x Pflege 1x Betreuung 1x Hauswirtschaft |