Informationen der Fachschule für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (Technikerschule HLK)
Wir suchen Sie!
Ammerländer Lüftungstool
Der gemeinsame Aufenthalt mehrerer Personen in einem Raum ist über längere Zeit nur in Verbindung mit ausreichendem Lüften möglich.
Aber insbesondere bei tiefen Außentemperaturen, schlechtem Wetter oder starkem Wind wird das Lüften über Fenster bzw. Türen immer unbehaglicher.
Sensibilisiert durch die Corona-Ansteckungsgefahr möchten wir aktuell jedoch - um einer Infektion vorzubeugen - möglichst viel frische Luft im Raum haben.
Wie lüftet man dann "richtig"? Die Klasse F2-MHL2a hat sich in Unterricht "Lüftungs- und Klimatechnik" intensiv damit befasst und als Ergebnis das "Ammerländer Lüftungstool" entwickelt.
Damit lässt sich das "richtige Lüften" über Fenster (und über ein eventuell vorhandenes Lüftungsgerät) für jeden Klassen-, Büro- oder Sitzungsraum individuell und angepasst auf die Raumnutzung und -belegung ermitteln.
Mit dem Tool kann zudem auch ein Laie feststellen, welche Größe ein Lüftungsgerät haben müsste, damit eine unbehagliche und meist energieverschwendende Fensterlüftung vermieden werden kann.
Wir bieten dieses Tool allen Interessierten kostenlos im Download-Bereich an! Weil wir es weiterentwickeln werden, stellen wir Ihnen hier immer die aktuelle Version zur Verfügung.
Für Rückfragen und Anregungen mailen Sie uns gerne:
ammerlaenderlueftungstool@gmx.de
Wir bieten allen Unternehmen der TGA-Branche eine Zusammenarbeit bei unserer „Kooperativen Projektarbeit“ an! Seien auch Sie mit dabei.
Im Abschlussjahrgang der zweijährigen Technikerschule HLK erstellen die SchülerInnen unterrichtsbegleitend (d.h. ohne Praktikumsphase) eine Projektarbeit. Wir bieten allen Unternehmen unserer Branche an, dass wir im Rahmen dieser Projekte für Sie aktuelle, praxisnahe Aufgaben- bzw. Fragestellungen oder Projektierungen aus dem HLK-Bereich bearbeiten. Gleichzeitig erhalten Sie und die SchülerInnen durch diese neue „Kooperative Projektarbeit“ die Möglichkeit, schon ca. ein Jahr vor dem Abschluss der Weiterbildung zum/zur „Staatlich geprüfte(n) Techniker(in) für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik“ in engerem persönlichen Kontakt zu treten. Eine vollständige Beschreibung des Konzeptes und eine Übersicht der bereits abgeschlossenen Projektarbeiten finden Sie im Downloadbereich.
Wenn auch Sie sich für eine „Kooperative Projektarbeit“ anbieten möchten, dann nutzen Sie bitte unseren Rückmeldebogen im Downloadbereich!
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne jederzeit an den Teamleiter Jens Meyerhoff (Kontaktdaten siehe rechts).
Neue HLK-Techniker als Fachkräfte für Unternehmen der TGA-Branche
Sie sind eine Gruppe von Personen, die im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) bzw. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) berufstätig sind (z.B. Anlagenmechaniker SHK, technische Systemplaner, Rohrleitungsbauer, Kälteanlagenbauer, Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik)?
Sie möchten sich über die einzige Weiterbildungsmöglichkeit in Norddeutschland zum/zur „Staatlich geprüften Techniker(in) für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik“ in Bad Zwischenahn informieren?
Sie möchten sich in einem interessanten TGA-Unternehmen (z.B. größerer Installationsbetrieb, Planungs-/Ingenieurbüro, Werft, Produkt-Hersteller) über seine innovativen Produkte, Dienstleistungen und das Tätigkeitsfeld als zukünftiger HLK-Techniker informieren?
Dann planen Sie mit uns in drei einfachen Schritten einen interessanten Exkursionstag!
Alle notwendigen Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite unter der Rubrik Downloads!
Hinweis für Unternehmen, die an unserer Initiative teilnehmen möchten: Spezielle Infos stehen ebenfalls im Downloadbereich unter „Neue HLK-Techniker als Fachkräfte für Unternehmen der TGA-Branche“ im Unterbereich „Für interessierte Unternehmen“ für Sie bereit!
Das Team der Technikerschule für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik freut sich auf Sie!
Info-Tag der Technikerschule
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet der Infotag 2021 nicht statt!
Bitte informieren Sie sich auf dieser Internetseite (auch im Download-Bereich), kontaktieren Sie Herrn Meyerhoff (jens.meyerhoff@bbs-ammerland.de) oder wenden Sie sich an unser Sekretariat (04403-9798-0).
Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.
Ausbildungsziel
Die zweijährige Fachschule - Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik - vermittelt auf der Basis einer einschlägigen beruflichen Erstausbildung eine vertiefte berufliche Weiterbildung.
Die Ausbildung führt zu einem beruflichen Abschluss, befähigt u.a. aber auch zum Studium an einer Fachhochschule.
Die Weiterbildung zum HLK-Techniker bereitet auf Führungsaufgaben in der Industrie, Planungsbüros und Handwerksbetrieben vor. Grundsätzlich ist auch die selbstständige Unternehmensführung im SHK-Gewerbe möglich.
Unterlagen zur Bewerbung befinden sich im Bereich Downloads
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachschule kann aufgenommen werden,
- wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweist
und
- eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (hierzu zählt auch die Ausbildung zum/zur Staatlich geprüften Assistenten/tin) und eine einschlägige Berufstätigkeit
oder
- eine einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren
und
- den Berufsschulabschluss (oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand) nachweist.
Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.
Bewerbung
Sie können sich jederzeit über die Möglichkeiten einer Bewerbung bei uns informieren.
Kontaktieren Sie bitte dazu gerne den Teamleiter Herrn Meyerhoff telefonisch oder per Mail:
0151 22785791 jens.meyerhoff@bbs-ammerland.de
Grundsätzlich ist ab sofort eine Online-Bewerbung (siehe Button unten) möglich. Auch wenn auf der Bewerbungsseite ein Hinweis „… Schuljahr 2022/2023…“ stehen sollte, so gilt die Bewerbung für die Technikerschule HLK („2jährige Fachschule Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik“) grundsätzlich immer für das folgende Schuljahr! Wählen Sie auf diesem „Portal zur BERUFlichen INformation und Online-Anmeldung“ bitte den Button unter „Vollzeit-Schulformen“, dann „2- u. mehrj. Fachschule“ und schließlich „Zweijährige Fachschule Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik“.
Neben der vorrangig gewünschten digitalen Variante können Sie jedoch gerne nach Rücksprache mit Herrn Meyerhoff Ihre Bewerbung inklusive der einzureichenden Dokumente in Papierform an uns senden. Alle Infos dazu finden Sie im „Info-Paket (komplett)“ im Download-Bereich auf dieser Seite.
Ausbildungsform/Inhalte
Der Unterricht des zweijährigen Bildungsganges erfolgt in Vollzeitform.
Stundentafel
Sie haben während der 2jährigen Weiterbildung von Montag bis Freitag ca. 30 Stunden Unterricht pro Woche (=Vollzeit). Damit ergibt sich über 2 Jahre eine Jahreswochenstundenzahl von 2 x 30 Std. = 60 Stunden.
Berufsübergreifender Lernbereich | |
- Deutsch/Kommunikation | |
- Englisch/Kommunikation | |
- Mathematik | |
- Naturwissenschaft | |
- Politik | |
Berufsbezogener Lernbereich | |
Module | Lernsituationsschwerpunkte |
- Projekte planen, realisieren und auswerten | - Informationstechnik / technische Kommunikation |
- Technische Lösungen erweitern | - Steuerungstechnik |
- Technische Lösungen entwickeln | - Elektro-, Mess- und Regelungstechnik |
- Technische Lösungen oder Prozesse optimieren | - Qualitätsmanagement |
- Produktionsprozesse planen und steuern | - Heizungs- und Energietechnik |
- Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen | - Nah- und Fernwärmeversorgung |
- Qualität prüfen und verbessern | - Lüftungs- und Klimatechnik |
- Ökonomisch und nachhaltig handeln | - Regelungstechnik und Gebäudemanagement |
- Regenerative Energien | |
- Betriebswirtschaft | |
- Mitarbeiterführung / Berufs- und Arbeitspädagogik | |
- Projektarbeit |
Abschlüsse und Berechtigungen
Die Ausbildung schließt mit schriftlichen und ggf. mündlichen Prüfungen und einer kooperativen Projektarbeit ab.
Mit erfolgreichem Besuch wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) (Bachelor Professional)“ zu führen.
Zudem wird mit dem erfolgreichen Besuch unserer Fachschule die Fachhochschulreife erworben. Mit dem Abschluss als "Staatlich geprüfte(r) Techniker(in)" ist somit die Aufnahme eines Studiums möglich.
Speziell und nur an unserer Technikerschule sind wir bemüht, Ihnen die Möglichkeit zu geben, die Prüfungen für den sogenannten "Gas-" und "Wasser-Schein" und für die Ausbildereignung abzulegen! Damit ergibt sich eine mehr als gleichwertige Qualifikation wie durch einen Meisterbrief. Die selbstständige Führung eines SHK-Betriebes inklusive Lehrlingsausbildung ist damit möglich!
Weitere Hinweise
Der Großteil der erforderlichen Lernmittel kann gegen ein Entgelt von der Schule entliehen werden. Darüber hinaus entstehen Kosten für die Beschaffung von Schreib- und Zeichenbedarf, Taschenrechner, …
Nach den zurzeit geltenden Bestimmungen ist eine finanzielle Förderung gemäß BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) oder durch andere Kostenträger (Agentur für Arbeit, Berufsgenossenschaft, Rentenversicherung, …) möglich.
Ansprechpartner
Oberstudienrat Jens Meyerhoff
Dipl.-Ing. Versorgungstechnik
Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Infos und Unterlagen zur Schulform
Ammerländer Lüftungstool - Version 18
Kooperative Projektarbeit
Neue HLK-Techniker als Fachkräfte für Unternehmen der TGA-Branche
Für interessierte Unternehmen
Für interessierte Besuchergruppen
1. Technikertreffen mit 20jährigem Technikerjubiläum
Sehr geehrte Ehemalige und Partner unserer 2jährigen Fachschule für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik,
seit 1994 bilden die BBS Ammerland in Rostrup durchgehend zum/zur „Staatlich geprüfte(n) Techniker(in)“ aus. Damit feiern unsere ersten Absolventen im diesem Jahr ihr 20jähriges Technikerjubiläum!
Dies möchten wir gemeinsam mit den ehemaligen Schüler(innen) aller Jahrgänge, unseren beteiligten Lehrkräften, allen Kooperationspartnern - speziell auch aus unserer „Bildungspartnerschaft Innovative Gebäudetechnik“ - und den Unternehmen, die durch unsere Absolventen neue HLK-Fachkräfte rekrutieren konnten, feiern!
Am Freitag, 10. Juni 2016, beginnt ab 18:00 Uhr die offizielle Feier im Saal des „Seehotel Fährhaus“. Wer vorher anreist kann sich z.B. bereits am Nachmittag mit Ehemaligen auf der schönen Seeterasse des Hotels treffen.
WICHTIG: Für die Planung ist eine verbindliche - und möglichst frühzeitige - Anmeldung mit dem „Anmeldeformular_Seehotel“ unbedingt erforderlich. Es enthält weitere Infos zur Veranstaltung.
Zusätzlich bitte auch das „Registrierungsformular_Technikerschule“ direkt an die Technikerschule senden! Weitere Infos zur Veranstaltung enthält die Datei "Anschreiben_Technikerschule".
Für eine Rückschau über 22 Jahre Techniker-Ausbildung in Rostrup wünschen wir uns noch freiwillige Referenten / Ideengeber aus dem Kreis der Absolventen und Unternehmen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei Herrn Meyerhoff (jens.meyerhoff@bbs-ammerland.de), wenn Sie die Veranstaltung in irgendeiner Weise unterstützen möchten.
Das gesamte Team der Technikerschule HLK freut sich auf das Wiedersehen und wünscht sich viele Teilnehmer(innen)!
HINWEIS: Nach dem Anwählen der unteren Links lassen sich die Formulare am PC ausfüllen und speichern!
Senden Sie den Link zu dieser Seite oder die Einladungs-Mail an alle Interessierten weiter, damit die Veranstaltungsinfo auch die Ehemaligen erreicht, von denen wir bislang keine Kontaktdaten haben!