Informationen der Berufsschule Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer
Der Bildungsgang Berufsschule Einzelhandel
Der Landkreis Ammerland bietet eine Auswahl an unterschiedlichen Einzelhandelsbranchen, wobei Ausbildungsbetriebe des Lebensmittelbereichs am stärksten vertreten sind.
Im Bildungsgang Berufsschule Einzelhandel der BBS werden sowohl Auszubildende in den Ausbildungsberufen zum/zur „Verkäufer/in“ als auch zum/zur „Kaufmann/frau im Einzelhandel“ beschult.
In jedem Ausbildungsjahr treten etwa 50 Auszubildende mit sehr unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen bzw. Schulabschlüssen ihren Dienst an, so dass wir seit einigen Jahren zwei Grundstufenklassen anbieten. Viele Auszubildende waren zuvor Absolventinnen und Absolventen der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft (Schwerpunkt Einzelhandel). Hier haben sie über das obligatorische, vierwöchige Praktikum erste Kontakte knüpfen können und werden immer häufiger direkt in die Ausbildung übernommen.
Unsere Unterrichtsräume bieten u.a. Dokumentenkameras, PCs und umfangreiches Moderationsmaterial. Des Weiteren stehen unseren Auszubildenden ein großer EDV-Raum sowie ein „Verkaufsraum“ zur Verfügung. In unserem Verkaufsraum, in dem sich exemplarisch Waren der typischen Einzelhandelssortimente unserer Ausbildungsbetriebe befinden, führen wir in regelmäßigen Abständen Verkaufstrainings durch.
Neben der regulären Ausbildung sind die Auszubildenden des Bildungsgangs Einzelhandel immer wieder gefordert, sich aktiv einzubringen. Zum einen findet in jedem Schuljahr (Anfang Februar) in unserer Aula eine Einzelhandelsmesse (siehe weitere Informationen) statt, auf der unsere Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres ihre Betriebe und Waren vorstellen. Diese erfolgreiche und von den Ausbildungsbetrieben aktiv unterstützte Veranstaltung hat stets die entsprechende Resonanz gefunden und ist mittlerweile aus unserem Schulveranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken.
Zum anderen nehmen wir seit Jahren an der Schulinformationsveranstaltung „Die BBS Ammerland aktiv kennenlernen“ (siehe weitere Informationen)teil. An unserer Station, die von Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres gestaltet wird, erhalten Hauptschülerinnen und Hauptschüler einerseits umfangreiche Informationen über unsere Ausbildungsberufe. Andererseits können sie über praktische Übungen „hautnah“ einzelhandelstypische Aufgaben kennenlernen.
Darüber hinaus erkunden wir regelmäßig regionale Einzelhandelsunternehmen oder laden Experten aus der Wirtschaft zu relevanten Themen ein. Die intensive Zusammenarbeit mit unseren Ausbildungsbetrieben auf allen denkbaren Gebieten ist uns ein zentrales Anliegen. Häufig sind die Lehrkräfte des Einzelhandelsteams in den Betrieben vor Ort, um sich mit den Ausbilderinnen und Ausbildern auszutauschen.
Die Lehrkräfte unseres Teams pflegen einen engen Kontakt zur IHK und sind in den Prüfungsausschüssen aktiv vertreten. Somit werden die Abschlussklassen zielgerichtet auf die entsprechenden Prüfungen vorbereitet. Am Ende der Ausbildung nehmen alle Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit den Lehrkräften des Bildungsgangs an der zentralen Entlassungsfeier in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg teil, die in jedem Sommer federführend vom Unternehmerverband des Einzelhandels organisiert wird. Im Jahr 2012 war die BBS Ammerland für den turnusmäßigen Redebeitrag der Schulen verantwortlich (Film - siehe weitere Informationen).
Ausbildungsberuf: Verkäufer/in
Die Berufsausbildung zum/zur Verkäufer/in dauert zwei Jahre.
Die Auszubildenden werden in ihren Betrieben in erster Linie mit den Schwerpunkten Warensortiment, Beratung und Verkauf sowie dem Einsatz an der Kasse betraut. Sie lernen die Anforderungen einer erfolgreichen Verkaufstätigkeit kennen, nehmen Aufgaben bei der Warenannahme und der Präsentation des Sortiments wahr.
Prüfungsmodalitäten:
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres findet die schriftliche Zwischenprüfung statt. In 90 Minuten müssen 45 gebundene Aufgaben gelöst werden. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres ist die Abschlussprüfung in den Fächern „Verkauf und Marketing“, Warenwirtschaft und Rechnungswesen“ sowie „Wirtschafts- und Sozialkunde“ zu absolvieren. Ca. drei Wochen nach der schriftlichen Abschlussprüfung findet das so genannte „fallbezogene Fachgespräch“ statt. Prüfungsorte für das Fachgespräch können IHK, die Berufsschule oder der Ausbildungsbetrieb sein.
Zum Bestehen müssen im Gesamtergebnis mindestens ausreichende Leistungen erbracht werden.
Ausbildungsberuf: Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel
Die Berufsausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel dauert drei Jahre.
Neben der Verkaufstätigkeit stehen die kaufmännischen Geschäftsprozesse wie z.B. das Planen und Verwalten im Vordergrund. Angehende Einzelhandelskaufleute übernehmen Verantwortung in den Bereichen beschaffungsorientierter Warenwirtschaft und gestalten Marketingmaßnahmen aktiv mit.
Sowohl die Kernprozesse Logistik und Sortimentsgestaltung, als auch das Rechnungswesen, die Personalwirtschaft sowie informationstechnische Anwendungen sind mögliche Aufgabenbereiche während der Ausbildung.
Prüfungsmodalitäten:
Die Abschlussprüfung ist gesplittet. TEIL 1 ist identisch mit der Abschlussprüfung der Verkäuferinnen und Verkäufer (s.o.). Der TEIL 2 am Ende des dritten Jahres besteht aus einer schriftlichen Prüfung (105 Min.) im Bereich „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“ und dem 20-minütigen „fallbezogenen Fachgespräch“.
Es müssen mindestens ausreichende Leistungen in beiden Prüfungsteilen erreicht werden.
Abschlüsse:
Mit erfolgreich abgelegter Kaufmannsgehilfenprüfung bzw. bestandener Verkäuferprüfung und einem entsprechenden Notendurchschnitt des erreichten Berufsschulabschlusses können folgende allgemeinbildende Abschlüsse erworben werden:
- Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss bzw. Realschulabschluss)
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Beide Ausbildungsverhältnisse enden mit Bestehen der Prüfung, in der Regel ist dies der Termin der mündlichen Abschlussprüfung.
Nähere Informationen zu den Ausbildungsberufen „Verkäufer/in“ bzw. „Kaufmann/frau im Einzelhandel“ liefert die Bundesagentur für Arbeit (siehe Links).
Stundentafel
Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Fach/LF | Fach/Lernfeld | Zeitrichtwert 1. Jahr in Std. |
Zeitrichtwert 2. Jahr in Std. |
Zeitrichtwert 3. Jahr in Std |
---|---|---|---|---|
1 | Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren | 80 | ||
2 | Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | 80 | ||
3 | Kunden im Servicebereich Kasse betreuen | 80 | ||
4 | Waren präsentieren | 40 | ||
5 | Werben und den Verkauf fördern | 40 | ||
6 | Waren beschaffen | 80 | ||
7 | Waren annehmen, lagern und pflegen | 80 | ||
8 | Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren | 80 | ||
9 | Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen | 80 | ||
10 | Besondere Verkaufssituationen bewältigen | 80 | ||
11 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern | 80 | ||
12 | Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden | 80 | ||
13 | Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen | 80 | ||
14 | Ein Unternehmen gründen und entwickeln | 80 | ||
Summe (insgesamt 1040 Std.) |
400 | 320 | 320 |
Im ersten Ausbildungsjahr werden die Fächer Deutsch, Englisch und Politik mit jeweils einer Doppelstunde erteilt.
Unterrichtstage (jeweils von 07:30 – 14:30 Uhr):
- 1. Ausbildungsjahr: Montag/Freitag
- 2. Ausbildungsjahr: Donnerstag
- 3. Ausbildungsjahr: Dienstag
Ansprechpartner
Oberstudienrat Hans-Joachim Grote
Teamleiter Berufsschule Einzelhandel

Ansprechpartner
Studienrat Olaf Weiß
Stellv. Teamleiter Berufsschule Einzelhandel

Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.
Einzelhandelsmesse
Anfang Februar präsentieren unsere Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres ihre Betriebe in der Aula der BBS.
Einzelhandelsmesse in der Presse
Zentrale Entlassfeier
Am Ende der Ausbildung nehmen alle Absolventinnen und Absolventen gemeinsam mit den Lehrkräften des Bildungsgangs an der zentralen Entlassungsfeier in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg teil, die in jedem Sommer federführend vom Unternehmerverband des Einzelhandels organisiert wird. Im Jahr 2012 war die BBS Ammerland für den turnusmäßigen Redebeitrag der Schulen verantwortlich.