Einjährige Fachschule - Agrarwirtschaft - Schwerpunkt Gartenbau

Informationen der Einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft - Schwerpunkt Gartenbau


Ausbildungsziel

In jeder Fachrichtung des Gartenbaus werden Führungskräfte gesucht - vor allem junge Gärtnermeister und Gärtnermeisterinnen sollen diesen Bedarf zukünftig abdecken.

Die Einjährige Fachschule Gartenbau bereitet dafür in den folgenden Fachrichtungen auf die Meisterprüfung vor:

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumschule
  • Zierpflanzenbau
  • Stauden

Im Rahmen der Vorbereitung zur Meisterprüfung werden neben fundierten fachlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auch organisatorische und kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern vermittelt. Mitarbeiterführung und die Ausbildung von Lehrlingen spielen ebenso eine wichtige Rolle.

Nutzen Sie diese Chance!

Unsere Schule befindet sich im Ammerland, inmitten eines der größten Gartenbauzentren Deutschlands, angebunden an das Gartenkulturzentrum Niedersachsens, den „Park der Gärten“. Wir nutzen diese einmalige Lage für eine gezielte und an die späteren Aufgaben des Gärtnermeisters ausgerichtete Fortbildung.

Praxisnähe ist unser Unterrichtsprinzip!

Auf unseren unterrichtsbegleitenden, regelmäßig wöchentlichen Betriebsbesichtigungen lernen Sie viele Betriebe mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten, Betriebsformen, Arbeitsweisen u.a. kennen. Mit Unternehmern, Betriebs- und Baustellenleitern ergeben sich immer interessante Diskussionen, wodurch sehr viele und für einen zukünftigen Meister wichtige Erfahrungen in unser Bildungsangebot einfließen

Einmal im Jahr findet die einwöchige „Große Exkursion“ in ausgewählte Betriebe im In- oder Ausland statt. Verschiedenste Betriebe mit unterschiedlichen Strukturen werden besichtigt und in anschließenden Gesprächsrunden mit den Betriebsinhabern ausführlich besprochen.

Die Auslagerung von Unterrichtseinheiten in die Betriebe garantiert Aktualität und Praxisnähe. Jeder Teilnehmer erhält auf diese Weise Einblick in verschiedene Unternehmen des Gartenbaus.

Der Unterricht findet ganztägig von Montag bis Freitag statt. Die Unterrichtsinhalte sind speziell auf die Fachrichtungen Zierpflanzenbau, Stauden, Baumschule und Garten- und Landschaftsbau ausgerichtet und berücksichtigen die Forderungen der Praxis in besonderem Maße. So werden Schwerpunkte gesetzt in Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und Marketing, Produktions- und Verfahrenstechnik sowie Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Der Einsatz der EDV mit Internetzugang und den aktuellen Programmen erfolgt fächerübergreifend im Erwerbsgartenbau wie im Dienstleistungsgartenbau. Lerngemeinschaften fördern die Motivation und Lernintensität.

Der Informationstag Mitte Februar bietet Gelegenheit zur Klärung offener Fragen.

Wir bereiten Sie gezielt vor auf die Meisterprüfung, die Sie vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ablegen werden.

Der Abschluss berechtigt zu einem Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule.



Nachfolgend befinden sich verschiedene die Schulform betreffende Dateien (u.a.) in Form von PDFs und Links zu relevanten Webseiten.


© 2025 BBS Ammerland