Am 13. Mai 2025 machte sich die Klasse BS-EEG-3A der BBS Ammerland auf den Weg zum Bad Zwischenahner Meer, jedoch nicht zum Baden, sondern aus einem ganz besonderen Anlass: Die Jungfernfahrt ihres selbstgebauten Solarboots stand an!
Am 13. Mai 2025 machte sich die Klasse BS-EEG-3A der BBS Ammerland auf den Weg zum Bad Zwischenahner Meer, jedoch nicht zum Baden, sondern aus einem ganz besonderen Anlass: Die Jungfernfahrt ihres selbstgebauten Solarboots stand an!
Am Donnerstag, dem 6. Februar 2025, brach eine Gruppe von ca. 180 Schüler*innen in Begleitung ihrer Lehrkräfte der BBS Ammerland sowie ihrer Lehrwerkmeister des Bau-ABC Rostrups zum Rohrleitungsforum in den Weser-Ems-Hallen nach Oldenburg auf.
Am 12. Februar 2025 machten sich 36 Schüler der Rohrleitungsbauer im 2. Ausbildungsjahr und 3 Lehrkräfte auf den Weg zum Wasserwerk Nethen, um mehr über die wichtige Rolle der Trinkwasserversorgung in ihrer Region zu erfahren. Trotz der kalten Temperaturen war die Stimmung unter den Teilnehmern hervorragend, und die Vorfreude auf den informativen Tag war spürbar.
ROSTRUP. (am) Die Berufsbildenden Schulen Ammerland (BBS) wollen im kommenden Schuljahr (2025/2026) neue Wege gehen und ihr Bildungsangebot auf zwei Ebenen erweitern. Zum einen gibt es zwei neue Schulzweige, die „Berufsfachschule BFS – dual“ sowie das „Berufliche Gymnasium Technik“. Darüber hinaus soll die Art des Unterrichts an den BBS neu gedacht und praktiziert werden.
In einem freiwilligen, einjährigen Sprachkurs, der mit der zweitägigen Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom Pro abschloss, haben gleich 10 Teilnehmer mit dem DSD PRO Diplom die B1 Sprachprüfung erfolgreich abgeschlossen.
Im Rahmen der Demokratiebildung gingen rund 80 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten Bereichen wie u. a. Gleisbau, Büromanagement, Rohrleitungs-bau oder Sozialpädagogik und deren Lehrkräfte am Projekttag #Europawahl2024 + Du, der von Eurosoc#Digital (einer gemeinnützigen GmbH aus Berlin) durchgeführt wurde, dem Ziel nach, Fakten über die Europäische Union (EU) zusammenzutra-gen. Zunächst galt es aber, darüber nachzudenken, was bereits über die EU be-kannt sei bzw. was die Schüler*innen mit der EU in Verbindung bringen.
Wie wird man Gärtnermeister bzw. Gärtnermeisterin? Zu dieser Frage findet am Freitag, dem 09.02.2024 um 14 Uhr ein Informationsnachmittag der Fachschule Gartenbau in Bad Zwischenahn statt. Herzliche Einladung an alle Interessierte!
Ein Dienstag im Oktober 2023 in aller Frühe um 1:30 Uhr: Eintreffen aller 10 Meisterschülerinnen und -schüler der Fachschule Gartenbau auf dem Schulgelände in Bad Zwischenahn-Rostrup zur gemeinsamen Fahrt nach Bremen. Treffpunkt dort die Flixbus-Station, und Beginn einer teils aben-teuerlichen Busfahrt über Amsterdam nach Gent / Belgien.
ROSTRUP. (edr)- Es hat Spaß gemacht und war eine große Bühne für junge Auszubildende: Auf der Frisurenshow „Haricane", die vor einigen Wochen an einem Sonntag in der BBS Ammerland in Rostrup veranstaltet wurde, standen Friseur-Azubis aus allen drei Lehrjahren, die zur BBS gehen, auf der Bühne und zeigten an Models, welches Talent und Können in ihnen steckt.
Wird Hamburg die neue Hauptstadt der Niedersachsen?
Der SPD Landtagsabgeordnete Björn Meyer besuchte in der vergangenen Woche die BBS Ammerland, um mit Land- und Baumaschinen-Mechatronikern des 2. Ausbildungsjahres Vor- und Nachteile des Förderalismus zu diskutieren.
ROSTRUP. (edr) Seit gut acht Jahren werden an den Berufsbildenden Schulen (BBS) Ammerland in Rostrup nicht nur Schüler für ihre guten Abschlüsse ausgezeichnet, sondern auch für ihr soziales Engagement. In diesem Jahr konnten sich acht Schülerinnen und Schüler sowie zum ersten Mal auch zwei Klassen über den Erhalt von Urkunden, Präsenten und Gutscheinen freuen, die im Rahmen der „Ehrung besonderer Verdienste“ vergeben worden sind. Initiator dieser Preisverleihung ist der Verein zur Förderung der beruflichen Bildung im Ammerland (Förderverein der BBS Ammerland).
Rostrup - Mit großem Erfolg wurde Anfang Juni an der BBS Ammerland ein Sponsorenlauf zugunsten des Vereins "Little Angel" durchgeführt. Über 500 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an der Veranstaltung, bei der insgesamt 2.502 € erlaufen wurden. Doch damit nicht genug: Eine engagierte Lehrkraft der Schule erhöhte die Spendensumme aus eigener Tasche auf 3.000 €.
Im Nachgang zum 17. Mai - Internationaler Tag gegen Homophobie - und ebenso im Zusammenhang mit dem BNE Ziel 10 "Weniger Ungleichheiten" hat die BBS Ammerland im Pride Month die Regenbogenflagge gehisst, um ein Zeichen für Gleichberechtigung zu setzen und um ebenfalls auf soziale Ungerechtigkeiten, Ausgrenzung und Diskriminierung der LGBTQIA+ Gemeinschaft aufmerksam zu machen.
Diese Eingangsfrage richtete Stephan Albani, MdB, an angehende sozialpädagogische Fach-kräfte der BBS Ammerland. Im Rahmen des diesjährigen EU-Projektages 2023 an niedersächsischen Schulen war es der Wunsch des Bundestagsabgeordneten, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse B7-QAM-2A über die EU zu sprechen und zu diskutieren.
Unsere Schülervertretung hat zusammen mit unseren Sport-Kolleg*innen um Teamleiter Ralf Hildebrand ein sehr erfolgreiches Oster-Volleyball-Turnier organisiert.
Im Rahmen des Politikunterrichts in der Klasse BS-RLB-2B wurde der Krieg in der Ukraine immer wieder thematisiert. Besonders der Schüler Tim Opitz zeigte besonderes Interesse an der Thematik. Er ist im Jahr 2022 in seiner privaten Freizeit ehrenamtlich in die Ukraine gefahren, um dort zu helfen.
Am Samstag 04.03.2023 fand in den Räumen der BBS 3 Oldenburg der Berufswettbewerb für Auszubildende des Produktionsgartenbau statt. Beteiligt waren die Gartenbau-Berufsschülerinnen und -schüler der Standorte BBS Ammerland und BBS 3 Oldenburg. Das 1. und 2. Lehrjahr gehörte in die Wettbewerbsstufe A, das 3. Lehrjahr und Junggärtner bis max. 25. Lebensjahr zur Wettbewerbsstufe B.
Unsere Berufsfachschulen Pflegeassistenz und Pflege haben neue Pflegebetten und Nachtschränke für die Umsetzung des handlungsorientierten Unterricht erhalten. Die beiden alten Betten entsprachen nicht mehr dem Standard und mussten ausgetauscht werden. Allerdings waren sie noch voll funktionsfähig und für eine Entsorgung viel zu schade.
Beim Präventionsprojekt „Color your life“ an den BBS Ammerland konnten Schülerinnen und Schüler eigene Kurzfilme zum Thema Gesundheit drehen. Sie durchliefen alle Schritte einer Filmproduktion. 15.02.2023, 17:56 Uhr Schüler drehen selbst Kurzfilme.
Angehende Erzieher*innen der Fachschule Sozialpädagogik der BBS Ammerland haben in Zusammenarbeit mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Weser-Ems zum wiederholten Male die Gelegenheit die zentrale Gedenkfeier zum Volkstrau-ertag im Alten Landtag Oldenburg mitgestaltet.
Er ist Ex-Nationalspieler und ehemaliger Fußballprofi. Er galt als härtester Verteidiger der Bundesliga und seine Duelle u.a. im Werder-Trikot gegen Diego Maradona sind legendär: Uli Borowka. Aber er führte auch ein Doppelleben: Tagsüber Fußballprofi. Nachts Alkoholiker.
Wie geht es eigentlich nach der Schule weiter? Eine Frage, die sich Schüler in Abschlussklassen stellen. Studium, Ausbildung oder Freiwilligendienst – die Optionen sind vielfältig. Einen Eindruck, welche Möglichkeiten ihnen offen stehen, haben die Schüler der Berufsbildenden Schulen Ammerland (BBS) beim Hochschulinformationstag bekommen. Dort stellten sich verschiedene Universitäten und Arbeitgeber, die ein duales Studium anbieten, vor.
Ein wenig unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit wurden drei Tage lang – nach 2017 zum zweiten Mal – die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk an den Berufsbildenden Schulen (BBS) Rostrup und ihren umfangreichen Werkstätten ausgerichtet worden.
Das Abitur haben 32 Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft und Gesundheit/Pflege an den Berufsbildenden Schulen Ammerland (BBS) in Bad Zwischenahn erreicht. Bei der Abschlussfeier durften sie nun ihre Zeugnisse entgegennehmen.
AMMERLAND. (LR) Die vom Land Niedersachsen zur Verfügung gestellten Mittel für Digitalisierung in Höhe von fast einer Million Euro werden von den Berufsbildenden Schulen Ammerland bereits vor der Frist Ende 2024 zum Ende dieses Jahres abgerufen sein, das teilt der Landkreis Ammerland mit.
Das Gebäude, das viele Ammerländerinnen und Ammerländer im vergangenen Jahr als Impfzentrum kennengelernt haben, steht nun nach diversen Rückbauarbeiten für seine eigentliche Verwendung zur Verfügung: Mit etwa einem Jahr Verspätung wird der Neubau der BBS Ammerland in Rostrup für Schulzwecke bezogen.
Im Rahmen des Politikunterrichts in der Klassen der Fachoberschule Technik und der Berufsschule Metallbauer*in, Fachrichtung Konstruktionstechnik an der BBS Ammerland wurden Sequenzen aus der Unterrichtseinheit „Fußabdruck auf dem Planeten“, welche 2019 mit dem deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde, durchgeführt.
Als Ausdruck ihrer Innovationsfähigkeit und Offenheit für die Bedürfnisse der Berufswelt, bieten die Berufsbildenden Schulen Ammerland (BBS) in Rostrup zwei neue Ausbildungsberufe an, die beide im dualen System nach den Sommerferien unterrichtet werden sollen.
AMMERLAND. Der Westersteder Glasveredeler SEMCO und die Berufsbildenden Schulen (BBS) Am-merland fördern gemeinsam die duale Berufsausbildung in der Region.
AMMERLAND. Seit kurzem ist klar: Die Berufsbildende Schule Ammerland in Rostrup wird Impf-Zentrum. Doch die Frage war: Welcher Trakt wird dazu umfunktioniert? Nun steht fest: Es ist der Neubau.
Überall sind sie – die Maskenpflicht, die Abstandsgebote, die Lüftungsregeln und allerlei Einschränkungen und Verzichte. Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus haben längst Einzug erhalten – in unseren Alltag, unser Schulleben, unser Berufsleben. Doch die Schülerinnen und Schüler der BS-WKE-3A der BBS Ammerland sehen in diesen besonderen Zeiten auch Möglichkeiten, Optionen und die Herausforderung, das Beste aus der Situation zu machen.
BAD ZWISCHENAHN. Den richtigen Beruf zu finden, ist für alle jungen Menschen eine Herausforderung – um so mehr, wenn sie erst seit Kurzem in Deutschland sind und die Sprache noch nicht vollständig beherrschen..
Die Caritas lud mit ihrem Fotowettbewerb dazu ein, die vier Wortpaare „Wir ist größer als Ich“, „Taten sind größer als Worte“, „Liebe ist größer als Hass“ und „Vertrauen ist größer als Angst“ in Bildsprache umzusetzen. Ziel dieser Kampagne ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Hohe Auszeichnung für ein Lehrerteam der Berufsbildenden Schulen Ammerland: Für ihr Unterrichtsprojekt über Konsum und dessen Folgen wurden am Montag in Berlin die Lehrer Jan Meiners (Mitte) und Michael Lück (Zweiter von rechts) gemeinsam mit zwei weiteren Kollegen mit einem der Deutschen Lehrerpreise geehrt. Sie landeten in dem Wettbewerb auf Platz zwei. Bei dem Projekt „Fußabdruck auf dem Planeten“ setzten sich Schüler mit ihrem eigenen Konsum und dessen ökologischen und sozialen Folgen auseinander.
61 Teilnehmer aus den gesamten Nordwesten kämpften an den BBS Ammerland um den Einzug in den Landesentscheid. Der findet am 29. und 30. März in Nienburg statt.
Am Freitag, dem 8. Februar 2019 wird an den Berufsbildenden Schulen Ammerland in Rostrup. Elmendorfer Straße 59 ein groß angelegter Informationstag stattfinden. Die Veranstaltung wird in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der BBS angeboten.
Die Schule hofft auf einen Baubeginn im Frühjahr und die Fertigstellung im Sommer 2020. Auch das Beratungszentrum der Schule soll im Anbau untergebracht werden.
Aus der Schule heraus und gleich wieder in die Schule hinein geht es für 32 Referendarinen und Referendare für die berufsbildende Schulen aus dem Studienseminar Oldenburg, die am Donnerstag in der Aula der BBS Ammerland in Rostrup verabschiedet worden sind.
Die Berufsbildenden Schulen Ammerland sind nun auch offiziell inklusive Schule. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Beeinträchtigungen sind bei uns herzlich willkommen!
Das möchten wir wieder mit einem inklusiven Fest unter dem Motto „Spiel und Spaß verbindet“ erlebbar machen und öffentlich zeigen.
ROSTRUP. (LR) Bei einem groß angelegten Nachhaltigkeitstag zu Umweltthemen haben sich die Schüler der Berufsbildenden Schulen Ammerland in Rostrup mit entscheidenden Zukunftsfragen beschäftigt. Viele unterschiedliche Aspekte aus dem globalen Entwicklungsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen standen im Mittelpunkt verschiedener Projekte.
Am Freitag, dem 9. Februar 2018 wird an den Berufsbildenden Schulen Ammerland in Rostrup. Elmendorfer Straße 59 ein groß angelegter Informationstag stattfinden. Die Veranstaltung wird in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen der BBS angeboten.
ROSTRUP. (Ck) Bald ist es wieder soweit – mit dem Erwerb des Realschulabschlusses stellt sich für viele Schüler die Frage, ob sie mit einer Ausbildung beginnen sollten – ohne jedoch konkrete Vorstellungen darüber zu haben, wie der berufliche Alltag aussehen wird. .
Der Schüler Felix Vogel hat sich während der letzten BBS-Blutspende- und Typisierungsaktion im Dezember 2017 registrieren lassen. In Kürze wird er im Blutspendedienst des Klinikums Hamburg-Eppendorf eine Stammzellenspende leisten.
Er gibt damit einem an Leukämie erkrankten Patienten eine Chance weiter am Leben teilzunehmen.
Auch die BBS möchte sich bei Herrn Vogel für diese freiwillige und unentgeltliche Spende sehr bedanken!
Auch in diesem Jahr findet an den BBS Ammerland eine Blutspende-Aktion statt. Im Rahmen dieser Aktion kann zusätzlich eine Typisierung für eine Stammzell-/Knochenmarkspende vorgenommen werden.
Die letztjährige Typisierung hat dabei einen passenden Spender für einen an Leukämie erkrankten Patienten gefunden.
Jannis Frers aus Ocholt-Lindern hat sich beim Bundeswettbewerb des deutschen Handwerks im Fachbereich Feinwerktechnik Anfang November in Nordheim durchgesetzt und ist nun offiziell Deutschlands bester Feinwerkmechaniker 2017.
Zum ersten Mal war die BBS Ammerland Austragungsort des Wettbewerbs „Profis leisten was". 14 Junggesellen kämpften um einen Platz bei der Weltmeisterschaft 2019 in Russland.
Vom 13. bis 15. November treffen sich junge Regionalchampions aus ganz Deutschland in Bad Zwischenahn (Niedersachsen). Auf dem Programm stehen handwerkliche Perfektion, Zeitdruck und Wettkampf. Kurzum: die Deutschen Meisterschaften im Tischler- und Schreinerhandwerk.
Plan A hat Lukas Roßkamp eigentlich schon fertig: Der 18-jährige Fachoberschüler möchte an der Hochschule Hannover Soziale Arbeit und Religionspädagogik studieren, wenn er seinen Abschluss in Rostrup in der Tasche hat.